Staus in der Innenstadt, eine Ampel regelt den Verkehr, der Stadtplatz ist in dieser Woche nur halbseitig auf der dem Landratsamt und Rathaus gegenüberliegenden Seite zu befahren. In den Pfingstferien ist die Stadtdurchfahrt komplett gesperrt. In der Woche danach wieder auf einer Fahrspur, diesmal der bergaufwärts rechten. Die Ampel sorgt dann erneut für die Verkehrsregelung. Insgesamt muss vier Wochen lang mit Behinderungen gerechnet werden.
Während der Totalsperrung wird die übliche Umleitung ab dem Hotel Grader über Theisseiler-, Georg- und Bildstraße zum Schulhügel sowie weiter über Fabrik- und Johann-Dietl-Straße zum Raiffeisenplatz beziehungsweise umgekehrt eingerichtet. Wer die Stadt meiden kann, ist besser und schneller über die Umgehung durchs Tunnel unterwegs.
Rund 46.000 Euro sind für die Ausbesserungsarbeiten am Pflaster veranschlagt. 8000 Euro rechnet die Stadt als Kosten für normale Ausbesserungsarbeiten des Verschleißes vor allem an den Fugen. Für die restlichen etwa 38.000 Euro müssen Planer und Baufirma des Stadtplatzes aufkommen. So lautete der gerichtliche Schiedsspruch nach einem entsprechenden Gutachten.
"Ich bin kein Techniker, aber ich gehe davon aus, dass die Schäden, die der Sachverständige festgestellt hat, beseitigt werden und wir dann eine dauerhafte Lösung haben", hofft Bürgermeister Rupert Troppmann. Ihm ist allerdings auch klar, dass es an dieser viel befahrenen Straße auch in Zukunft Bauarbeiten geben wird. "Der normale Verschleiß wird immer wieder Ausbesserungen nötig machen."
Mit den Arbeiten wurde die Neustädter Firma Peter Meyer betraut. Das Unternehmen habe bereits den nördlichen Teilbereich auf Höhe des Landratsamtes am Beginn der Knorrstraße samt Fußgängerüberweg gepflastert. Mit der Ausführung sei die Stadt vollständig zufrieden. Troppmann: "Wir haben das Vertrauen, dass das halten wird."
Der Landschaftsbauer habe derzeit alle verfügbaren Kräfte am Stadtplatz im Einsatz, antwortete Troppmann im Stadtrat auf die Frage von Rainer Hetz, wann am Spielplatz am Mühlbergweg das Ersatzspielgerät für den ehemaligen Kletterbogen aufgestellt werde. Dieselbe Firma werde auch den Schulweg vom Hacklberg zur Schwimmhalle in der Josef-Blau-Straße herrichten. Auch dieses Vorhaben müsse noch warten, sagte Troppmann auf eine weitere Anfrage des SPD-Mannes.
Bedingt durch die Vollsperrung wird der Festzug zum Feuerwehrjubiläum am Sonntag, 15. Juni, erstmals am neuen Kreisel bei der DJK starten. Nach der Aufstellung ab 13.30 Uhr ziehen die Gruppen um 14 Uhr über die Tirschenreuther Straße zum neuen Festplatz unterhalb der Stadthalle.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.