Neustadt an der Waldnaab
27.01.2019 - 10:11 Uhr

Jugendkunstschule sichern

Als Pilotprojekt in Bayern soll die Jugendkunstschule Weiden dauerhaft gesichert werden. Der Landkreis Neustadt leistet seinen Beitrag.

Irene Fritz leitet einen Kurs in der Kulturwerkstatt Kalmreuth, die zur Jugendkunstschule Weiden gehört. Mit einem Pilotprojekt will sie die Einrichtung jetzt dauerhaft fördern. Bild: nm
Irene Fritz leitet einen Kurs in der Kulturwerkstatt Kalmreuth, die zur Jugendkunstschule Weiden gehört. Mit einem Pilotprojekt will sie die Einrichtung jetzt dauerhaft fördern.

Leiterin Irene Fritz erläuterte im Kreisausschuss ihre Pläne, wie sie die Jugendkunstschule nachhaltig stemmen will. Zuvor nutzte sie aber die Gelegenheit, den Kreisräten die Einrichtung mit den Standbeinen Kulturwerkstatt Kalmreuth, Kunstbau Weiden und "Kinder im Museum" vorzustellen.

In dem außerschulischen Ort für ästhetisch-bildnerische Erfahrungen arbeiteten die Teilnehmer im Atelier und in der Natur. In Kalmreuth liege der Schwerpunkt auf handwerklichen Tätigkeiten. Der Blick gehe auch in andere Länder wie zuletzt Peru. Das Angebot richte sich an Kinder ab vier Jahren, Jugendliche, Schulklassen, Kitas und Kindergruppen, aber auch Familien und Erwachsene.

Als Mitglied im Landesverband bayerischer Jugendkunstschulen ist Fritz bundesweit vernetzt und kulturpolitisch aktiv. Sie erwähnte Kooperationen mit dem Internationalen Keramikmuseum Weiden, dem CEBB Bavaria Bohemia Schönsee oder die KulturKooperative Oberpfalz (KoOPf). Ein Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nannte sie eine im Mai geplante Malaktion in Wurz mit der Kunstschule Taus (Domažlice).

Fritz sieht die Einrichtung aber gefährdet, weil Verwaltung und Büro ebenso unbezahlt seien wie die Arbeit der Leitung. Dabei gäbe es viel Potenzial, nur die Fördermittel müssten abgegriffen werden. Mit einem gemeinnützigen Förderverein will Fritz die Schule sichern.

Der Freistaat wolle vier bis fünf Jugendkunstschulen fördern. Dazu müssten aber auch die Kommunen ihren Beitrag leisten. Der Staat bezahle 20 Prozent der Kosten, die Schule einen Eigenanteil von 40 Prozent und auf den Landkreis kämen ebenfalls 40 Prozent. Bei Gesamtkosten von 35 000 Euro waren das jährlich 14 000 Euro. Die Modellphase starte 2019 und laufe drei Jahre. Mit der Stadt Weiden sei das gleiche geplant. Damit verbunden sei eine Qualitätssicherung und die Teilnahme an einem Landesprojekt der Uni Augsburg.

Sämtliche Fraktionssprecher lobten die Arbeit der Jugendkunstschule und sprachen sich für die Förderung aus. Fritz war sichtlich überrascht, dass die Zusage so prompt erfolgte.

Info:

Die Kulturwerkstatt Kalmreuth feierte 2006 das zehnjährige Bestehen. 2010 erhielt sie den Kulturpreis des Landkreises Neustadt. Rund 300 Interessierte nutzen im Jahr mehr als 3 Angebote. Der Kunst sind 350 Stunden gewidmet. Auch Wochenateliers sind dabei. Seit 2012 gibt es eine Zweigstelle in Weiden, den Kunstbau. Ein weiteres Standbein ist die Museumspädagogik. Die nächsten Kunstschulen befinden sich in Amberg und Hof.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.