Die Plätzchen-Bäcker in der Region sind stark vertreten. Das zeigen die vielen verschiedenen Rezepte, die die Redaktion erreicht haben. Danke dafür und für die Heißhungerattacken, die die Redakteure schon beim Lesen gepackt haben. Wem's ähnlich geht, hier finden Sie die Rezepte zum Nachbacken. Zum Beispiel das von Margreth Leupold. Das Rezept der Weidenerin stammt noch aus der Zeit, als sie die Hotelfachschule besuchte, verrät sie. Und es hat sich derart bewährt, dass sie seit ihrer Eheschließung im Jahre 1960 jeden Advent nach genau diesem Vanillekipferl-Rezept bäckt. "Mittlerweile weiß ich auch, dass Kondi- tor Zauner in Bad Ischgl genau dasselbe Rezept verwendet", sagt Leupold. Aber auch die anderen Varianten klingen vielversprechend. Das ist alles nur Hüftgold, meinen Sie? Für alle, die Plätzchen deshalb verschmähen wollen, gibt's auch einen Tipp: Das Wort Plätzchen kommt übrigens von Plazenta. Vielleicht lässt dieses Wissen die Finger beim Griff zum nächsten Plätzchen zurückzucken.
Für den Teig: 250g weiche Butter, 125g Zucker, 1 Packung Vanillezucker, 4 Eier, 250g Mehl, 2 TL Backpulver, 150g Schokolade, 1/8 l Glühwein
Für die Glasur: 250 g Puderzucker, 4-5 Eßl Glühwein
Zum Bestreuen: 100g gehackte, geschälte Mandeln
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier belegen.
Mehl und Backpulver mischen und zur Teigmasse sieben, die Schokolade dazu reiben und Glühwein dazu gießen. Alle Zutaten mit Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf das mit Backpapier belegte Blech streichen und mit Teigschaber glätten. Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Glühwein glattrühren. Die Teigplatte gleichmäßig damit bestreichen und mit gehackten Mandeln bestreuen. 1 Stunde trocknen lassen. Dann in 3 x 4 cm große Schnitten schneiden.
Trüffelcreme: 250 g Vollmilchkuvertüre, 125 g Sahne, 75 ml Baileys Likör
Mürbteig: 100 g Butter, 1 Ei, 50 g Zucker, 1 TL lösliches Kaffeepulver, 100 g Mehl, 75 g Stärkemehl
Zur Dekoration Zebraröllchen und Kabapulver
Für die Trüffelcreme die Sahne in einem Kochtopf zum Kochen bringen, die Kuvertüre einrühren und darin schmelzen. Likör zufügen und über Nacht kalt stellen.
Für den Mürbteig Butter, Ei und Zucker vermengen. Kaffeepulver, Mehl und Stärkemehl einarbeiten und zu einem glatten Teig verkneten. Kühl stellen. Den Teig etwa 4 mm dick ausrollen und kleine Sterne ausstechen, bei 170 Grad etwa 8 Minuten hell backen. Erkalten lassen. Die Sahne-Kuvertüre-Masse cremig aufschlagen, in den Spritzbeutel füllen und auf jeden Stern einen Klecks spritzen. Mit einem Zebraröllchen dekorieren und über Nacht fest werden lassen. Nach Belieben mit Kabapulver bestäuben.
Für den Teig: 90 g Kokosflocken, 240 g Mehl, 80 g Puderzucker, etwas Zitronen-Aroma, 1 Prise Salz, 200 g Butter und Mark von 1,5 Vanilleschoten, außerdem: 3 EL Puderzucker
Die Kokosflocken ohne Beigabe von Fett in einer Pfanne etwas anrösten. Abkühlen lassen. Aus den restlichen Zutaten einen Mürbteig herstellen. Kühl stellen. Beachten: Nur 60 g der Kokosflocken dazu verwenden.
Aus dem Teig gleichmäßige Kipferl formen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und etwa 12 Minuten bei 180 Grad backen. Die restlichen 30 g Kokosflocken mit 3 EL Puderzucker vermischen und die heißen Kipferl darin wälzen.
125g Rama, 125g Zucker, 1 Packung Vanillinzucker, 1 abgeriebene Bio-Orange oder 1 Orangenpack, 1Eßl. Orangensaft, 3 Eier, 175g Mehl
Mit der Gebäckspritze maximal 50-Cent-Stücke große Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Blech spritzen. Vorsicht: Der Teig läuft. Bei Umluft (160 Grad) etwa 5 bis 8 Minuten backen. Zwei Plätzchen mit Orangen- oder Aprikosenmarmelade zusammenkleben. Mit dunkler Schokoladenglasur kreuz und quer drüber spritzen.
250g Mehl, 2 TL gemahlener Zimt , eine Prise Salz, 130 g Puderzucker, 100 g Butter gewürfelt, 1 Ei, 1 Eigelb, 80 g gehackte Pistazienkerne, 450 g Marzipanrohmasse, 5 Eßl. Milch, 2 Eßl. Rum
Mehl, Zimt und 1 Prise Salz mischen. 80 g Zucker, Butter, Ei, Eigelb und die Mehlmischung zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt mindestens 2 Stunden kalt stellen. 10 g Pistazien abwiegen und zur Seite stellen. Restliche Kerne fein mahlen , mit dem Marzipan verkneten und in drei gleich große Stücke teilen. Je 30 cm lange Rollen formen.
Backofen auf 180 Graf (Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Teig dritteln. Nacheinander auf einer leicht bemehlten Fläche 10 x 30 cm groß ausrollen. Dünn mit Milch bepinseln. Je eine Marzipanrolle darauflegen und in den Teig einrollen. Überstehende Teig-Enden abschneiden. Mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Im Backofen auf der 2. Schiene etwa 20 bis 25 Minuten backen.
50 g Puderzucker mit Rum zu einem flüssigen Guss rühren. Auf die noch heißen Stangen streichen. Mit den übrigen Pistazien bestreuen, Auf einem Gitter abkühlen lassen und in etwa 1.5 cm dicke Scheiben schneiden.
280 g Mehl, 210 g Butter, 100 g gemahlene Mandeln, 70 g Puderzucker, 1 Prise Salz, Grießzucker, Vanilleschote
Die Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten und gleiche Hörnchen formen. Auf ein Blech mit Papier legen und – am besten auf der Terrasse – kalt stellen. Derweil bereite ich in einer länglichen Form Vanillezucker aus halb Puder- und halb Grießzucker vor. Dazu kommt ein halber Teelöffel gemahlene Vanilleschote, alles gut vermischen. Die Kipferl werden bei 180 Grad im vorgeheizten Rohr etwa 8 bis 10 Minuten gebacken. Die Kipferl noch heiß in den Vanillezucker tauchen, so bleibt er auch gut an den Plätzchen haften.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.