Auf einige Neuerungen kann die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald zurück und voraus blicken. Laut einer Pressemitteilung standen beim Treffen des Lenkungsausschuss in Neustadt/WN neben dem gelungenen Neustart der Webseite im Juli dieses Jahres auch positive Übernachtungszahlen im Mittelpunkt. Ebenfalls neu aufgelegt wird der im nächsten Jahr geplante gemeinsame Radlersonntag.
Vorsitzender Landrat Thomas Ebeling lobte den neuen Internetauftritt www.oberpfaelzerwald.de. Besonders die durchdachten Tourenfunktionen seien ihm beim persönlichen Gebrauch positiv aufgefallen. Auch seine Landratskollegen Andreas Meier aus Neustadt/WN und Roland Grillmeier aus Tirschenreuth sowie Weidens Oberbürgermeister Jens Meyer waren begeistert von den verwendeten Bildern, dem Design und der Funktionalität der Seite, die nun einen neuen Service bietet. Nutzer können sich die Tourismuswebseite als Icon aufs Smartphone laden und einmal aufgerufene Inhalte, wie zum Beispiel Rad- und Wanderwege unterwegs offline nutzen.
Im nächsten Jahr plant die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald zwei größere Veranstaltungen. Während der Tourismustag am 27. Februar in der Stadthalle Neunburg vorm Wald die touristischen Partner anspricht, ist der gemeinsame Radlersonntag am 28. April als Radl-Fest für die ganze Region gedacht. Wie die Tourismusgemeinschaft weiter mitteilt, finde der „Radlersonntag“ bereits seit vielen Jahren am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg zwischen Nabburg und Schönsee statt. Über die ILE Naturparkland und die IKOM Stiftland entstand die Idee, das Event auf den Bockl und den Vizinalbahn-Radweg und damit auf den Oberpfälzer Wald auszudehnen. An diesem Tag werden die Radbusse unterwegs sein, um Verbindungen zwischen den drei Bahntrassen-Radwegen zu schaffen. Vereine und Partner beteiligen sich entlang der Strecke mit Aktionen und kulinarischen Angeboten.
Positive Ergebnisse meldet die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald bei den Übernachtungszahlen. Von Januar bis August 2023 weise die Statistik des Bayerischen Landesamts 811.200 Übernachtungen auf. Das seien 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Jahr 2019 gebe es ein Plus von sechs Prozent und damit ein Rekordergebnis.
Ein Blick auf die gesamtbayerische Bilanz zeige rückläufige Übernachtungszahlen von knapp einem Prozent. Gegenüber 2019 seien die Übernachtungen stabil geblieben, da sich der Städtetourismus erholt habe. In den ländlichen Regionen seien die Zahlen oftmals eher rückläufig. Der Oberpfälzer Wald habe sich diesem Trend widersetzen können, heißt es weiter. Aufgrund der Inflation seien die Urlaubsbudgets der Gäste kleiner geworden, das Gastgewerbe kämpfe mit Unwägbarkeiten wie Energiekosten und Personalmangel. Die Gesamtsituation im Tourismus sei herausfordernd.
Abschließend diskutierte der Ausschuss aktuelle Marketingmaßnahmen und die nächsten Schritte zur Digitalisierung in Form einer Beteiligung an der BayernCloud Tourismus. Auch im Oberpfälzer Wald seien viele Herausforderungen zu bewältigen. Die Tourismusverantwortlichen sehen sich gut aufgestellt ist und wollen sich bietende Chancen nutzen.
Das ist die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald
- Zusammenschluss der Landkreise Tirschenreuth, Neustadt/WN und Schwandorf sowie der kreisfreien Stadt Weiden
- Aufgabe: Ständige Weiterentwicklung der Marke Oberpfälzer Wald
- Partner für touristische Betriebe, Tourist-Informationen und Kommunen und weitere Tourismusakteure
- Vorsitz: 2023 bis 2025 Landkreis Schwandorf mit Landrat Thomas Ebeling
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.