Neustadt an der Waldnaab
30.01.2023 - 11:50 Uhr

Neustädter "Lobkos" freuen sich über brandneues Digi-Lab

Brotzeit-Bretter aus dem 3D-Drucker? An der Neustädter Realschule kein Problem. Dort eröffnete ein Digi-Lab, ein ganz neuer Lernort, der den Schülern MINT-Fächer schmackhaft machen soll.

Eine festliche Angelegenheit ist die Eröffnung des Digi-Labs an der Lobkowitz-Realschule in Neustadt. Bild: Tobias Neubert/exb
Eine festliche Angelegenheit ist die Eröffnung des Digi-Labs an der Lobkowitz-Realschule in Neustadt.

„Herzlich willkommen im Innovationszentrum der Lobkowitz-Realschule!“, so wurden vergangenen Freitag zahlreiche Ehrengäste, darunter die Ministerialbeauftragte für die Realschulen in der Oberpfalz, Mathilde Eichhammer, die Vertreter des Bildungsmanagements im Landkreis Neustadt, Christian Frey und Karin Weinbeck, regionale Firmenvertreter, der Vorsitzende des Elternbeirats Jörg Gerolstein und die Berufsberaterin Martina Bäumler von der Schulleiterin Irene Sebald begrüßt. Ein zentrales Anliegen schulischer Lern- und Ausbildungsinhalte ist an der Lobkowitz-Realschule unter anderem der Bildungsbereich MINT, also Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Dieser Schwerpunkt soll die Zukunftsfähigkeit und Innovationsfreude, die digitalen Kompetenzen und die entsprechenden Schlüsselqualifikationen der Schülerinnen und Schüler gewährleisten.

Aufgrund dieses Anliegens wurde nun unter der Projektleitung von Realschulkonrektor Ramon Gomez-Islinger unter Einbindung von Partnern aus dem Bereich der Berufsorientierung und mit Unterstützung durch den Sachaufwand des Landkreises Neustadt, ein Raum geschaffen, der eine optimale Infrastruktur und eine passgenaue Lernumgebung für innovativen, kompetenzorientierten Unterricht bietet.

Die verschiedenen AG-Leiter der Schule sowie Schüler stellten bei der Neueröffnung ihre Programme und Leuchtturm-Projekte vor, beispielsweise Spike aus Girls`Mint, Arduino und Calliope, digitale Schulfotografie oder der Bau eines Segelflugzeugs mit Solar-Unterstützung. Begeistert waren die Gäste ebenfalls von einem kreativen Fensteröffner-Tool und einer Batteriebox in Form eines Bierkastens, welche im Lobko-Digi-Lab entworfen und im 3D-Druck produziert wurden.

Ebenso ernteten die Lobko-Brotzeit-Bretter, die mit dem Laser-Cutter bearbeitet wurden, große Bewunderung. Am Ende des kurzweiligen und atemberaubenden Rundgangs durch das Digi-Lab waren sich alle einig, dass hier ein innovativer Ort geschaffen wurde, wo Kinder und Jugendliche ihre digitalen Kompetenzen in verschiedensten Bereichen erleben und zukunftsfähig sowie hochmotiviert weiterentwickeln können. Für interessierte Besucher steht das Digi-Lab in den kommenden Wochen bei den Übertrittsveranstaltungen am 1. und 9. Februar offen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.