Neustadt an der Waldnaab
08.09.2024 - 12:13 Uhr

Meinung: Politik und Behörden machen für Neustadt Gartenarbeit auf Industriebrachen

Bagger in den Tritschler-Ruinen und der bürokratische anmutende Akt einer Änderung des Flächennutzungsplans lassen in Neustadt/WN auf ein Ende der Bleikristallbrachen hoffen. Auch Pläne für eine Landesgartenschau kommen zum Vorschein.

Kommentar von Uwe Ibl
Ein Bagger wartet auf dem Tritschler-Areal auf seinen Einsatz. Bild: Gabi Schönberger
Ein Bagger wartet auf dem Tritschler-Areal auf seinen Einsatz.

Die Ideen, Hirngespinste und viel diskutierte Pläne im Vorfeld der im ersten Coronafrühling abgehaltenen Kommunalwahl für eine Landesgartenschau entlang der Floß in Neustadt keimen wieder auf. Und das ist gut so.

Zeigt es doch, dass es keine bloßen Windeier waren, sondern mit anschoben, damit in der schier unendlichen Geschichte der Bleikristallbrachen etwas vorwärts geht. Dass es auch weiterhin einen langen Atem braucht, bis aus dem von Blei und Arsen umgebenen Keimling ein kräftiger Grüngürtel erwächst, ist klar.

Dazu tragen nicht zuletzt die schon damals beklagten schwierigen Eigentumsverhältnisse bei. Doch das Ziel rückt näher, den giftigen Scherbenhaufen zu einem gesunden Wohlfühlparadies umzugestalten.

Das geschieht auch dank vieler Behörden, staatlicher Stellen und Politiker, die allzu oft gescholten werden, deren Zusammenarbeit aber tatsächlich Blätter und Blüten hervorbringen kann. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Bemühen in nicht allzu ferner Zukunft auf Neustadts dann ehemaligen Industriebrachen Früchte trägt.

OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab08.09.2024
BildergalerieOnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab25.06.2021
OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab26.07.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.