Neustadt an der Waldnaab
11.02.2021 - 12:58 Uhr

Rückgang der Rinderhaltung im Landkreis Neustadt/WN

Der Landkreis Neustadt/WN zählt zu den führenden Kreisen der Milcherzeugung in Bayern. Allerdings geht auch dort die Rinderhaltung zurück, heißt es in einer Mitteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Die Kuh „Asti“, geboren: 15. Juni 2007, mit Praktikantin Melissa (links) und Brigitte Wittmann aus Ilsenbach (Gemeinde Püchersreuth ) ist eine der “Golden Girls“ mit bemerkenswerter Lebensleistung im Landkreis Neustadt/WN. Bild: Traxinger/exb
Die Kuh „Asti“, geboren: 15. Juni 2007, mit Praktikantin Melissa (links) und Brigitte Wittmann aus Ilsenbach (Gemeinde Püchersreuth ) ist eine der “Golden Girls“ mit bemerkenswerter Lebensleistung im Landkreis Neustadt/WN.

Wie Fachberater Ruldolf Traxinger feststellt, erlebe die Milchviehhaltung im Landkreis Neustadt nach wie vor eine dynamische Entwicklung. "Die Strukturen ändern sich und die Ausbildung der Betriebsleiter trägt dazu bei, dass die Milcherzeugung im Landkreis nach wie vor einen hohen Stellenwert besitzt."

Trotzdem sei aber festzustellen, dass die Anzahl der Betriebe und die Zahl der Rinder ständig abnehme. Von der großen Politik werde zur Erreichung der Klimaschutzziele immer auf das Basisjahr 1990 verwiesen, übertrage man dies auf die gehaltenen Kühe in der Oberpfalz, so sei hier ein Rückgang von 30 Prozent festzustellen, rechnet der Fachmann hoch. Bei den rinderhaltenden Betrieben habe man im Landkreis einen Rückgang von 70 Prozent. "Diese negativ dynamische Entwicklung ist aber noch nicht am Ende", so Traxinger.

Positiv entwickele sich aber das Alter der Kühe in den Neustädter Milchviehställen. Die Fürsorge der Betriebsleiter für ihre Tiere tragen wesentlich dazu bei, dass die Anzahl der Kühe mit einer Lebensleistung über 100 000 Kilogramm Milch ständig zunimmt. So überschritten im vergangenen Milchwirtschaftsjahr über 20 dieser "Golden Girls" die magische Grenze.

Spitze war 2020 die Kuh "Asti" vom Betrieb Herbert Wittmann aus Ilsenbach in der Gemeinde Püchersreuth. Nach Fett- und Eiweiß-Kilogramm gerichtet, erreichte sie die höchste Lebensleistung im Landkreis Neustadt/WN, stellt Traxinger fest. Diese außergewöhnlichen Tiere würden normalerweise im Mittelpunkt der Ehrungen verdienter Rinderzüchter und ihrer Kühe bei der Jahresversammlung der Kreisrinderzuchtgenossenschaft Neustadt/WN im Februar stehen. Da diese nicht durchgeführt werden kann, plant das Landwirtschaftsamt, die Auszeichnungen in irgendeiner Form nachzuholen. Um den Mitgliedern der Genossenschaft trotzdem einen Überblick über das vergangene Züchter- und Vermarktungsjahr zu verschaffen, kann das Fachreferat des Zuchtleiters Dr. Thomas Nibler auf www.rinderzucht-oberpfalz.de nachgelesen werden.

Weiden in der Oberpfalz10.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.