Neustadt an der Waldnaab
21.01.2022 - 11:59 Uhr

Stadt Neustadt/WN bittet Bürger um Hilfe: Wo ist das Leck in der Wasserleitung?

Seit einigen Tagen sucht der städtische Bauhof der Stadt Neustadt/WN zusammen mit einer speziellen Ortungsfirma ein Leck in der Wasserleitung – ohne Erfolg. Letzte Möglichkeit: Die Hilfe der Hausbesitzer.

So kann es aussehen, wenn eine Leitung defekt ist. Wo sich das aktuelle Leck befindet, lässt sich nicht sagen. Deshalb bittet die Stadt Neustadt um Unterstützung der Hausbesitzer. Bild: exb/Stadt Neustadt
So kann es aussehen, wenn eine Leitung defekt ist. Wo sich das aktuelle Leck befindet, lässt sich nicht sagen. Deshalb bittet die Stadt Neustadt um Unterstützung der Hausbesitzer.

Die Stadt Neustadt/WN verliert Wasser. Doch wo im Leitungsnetz das Leck sein könnte, ließ sich bislang nicht ermitteln. Aus diesem Grund hofft die Kommune nun auf die Mithilfe der Bürger. „Vor einigen Jahren haben wir das schon einmal so gemacht und die Öffentlichkeit um Hilfe gebeten. Das hat geklappt“, blickt Alexander Lang, Leiter des städtischen Bauhofes, zurück. Bei verhältnismäßig kleinen Rohrbrüchen sei die Ortung des Lecks relativ schwierig. „Man sieht nichts an der Oberfläche, der Verlust im Leitungsnetz ist verhältnismäßig gering und wenn Riss oder Loch sehr klein sind, dann kann auch die Ortungsfirma nichts machen.“

Es rauscht

Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Verlust gar nicht auf Stadtgrund oder in einer Leitung der Stadt passiert. Es könnte durchaus ein Hausanschluss betroffen sei. „Der Anschluss gehört nur bis zur Grundstücksgrenze der Stadt, von da an beginnt Privatgrund, da kommen wir nicht nah genug ran. Somit tun wir uns schwer etwas zu finden“, meint Lang. Doch woran könnte ein Laie merkten, dass etwas nicht stimmt? „Es rauscht“, erklärt der Bauhofleiter.

Ohr an die Uhr

Die Hausbesitzer müssten an der Wasseruhr horchen, wie in alten Westernstreifen auf den Bahngleisen. „Ohr an die Uhr. Wenn im Haus gerade nichts läuft, aber ein Leck in der Hausleitung ist, dann rauscht das", sagt Lang. Extrem wichtig sei auch, leerstehende Gebäude und Gartengrundstücke zu kontrollieren. Es sei ebenfalls nicht unwahrscheinlich, dass eine Wasseruhr den Verlust verursacht. „Die Kubikmeteranzahl, die wir verlieren ist gleichbleibend, auch nachts, und relativ gering.“ Bei einem normalen Rohrbruch würde die verlorene Wassermenge mehr werden, weil das Rohr ausgespült würde.

„Für mich sieht das aus, als wenn von einer Wasseruhr die Glasscheibe vom Ablesefenster geplatzt ist. Vielleicht aufgrund von Frost“, vermutet Lang. Das würde den gleichbleibenden Verbrauch erklären. Der Bauhofleiter bitte auch darum, dass Nachbarn von Leerständen die nicht anwesenden Eigentümer kontaktieren. „Wir müssen dieses Leck unbedingt finden“, sagt er.

Kleinere Erfolge hatte der Bauhof aber bereits mit der Ortungsfirma. „Winzige Risse und Lecks haben wir bereits gefunden, den aktuellen Verlust deckt das aber bei weitem nicht“, erklärt der Bauhofchef. Neben den Schäden ist der Stadt auch die Umwelt ein wichtiges Anliegen. „Trinkwasser ist ein wertvolles Gut. Wir sollten da alle jetzt an einem Strang“, ergänzt Bürgermeister Dippold. Bei Auffälligkeiten können sich Bürger einfach per Telefon 0171/3385264 an die Bereitschaft der Neustädter Wasserwarte melden. Gerne auch am Wochenende.

Neustadt an der Waldnaab21.01.2022
Info:

So sollen Hausbesitzer vorgehen

  • Irgendwo im Wasserleitungsnetz der Stadt Neustadt/WN befindet sich ein Leck
  • Das kann sich in Leitungen der Kommune, aber auch in Privatleitungen finden
  • Die Stadt Neustadt/WN bittet deshalb die Bürger, ihre Wasseruhren zu kontrollieren
  • Dazu sollten Hausbesitzer am besten aufmerksam lauschen
  • Ein Zeichen, das etwas nicht stimmt, ist ein Rauschen an der Wasseruhr
  • Wer Auffälligkeiten bemerkt, sollte sich unter Telefon 0171/3385264 melden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.