Neustadt an der Waldnaab
14.02.2019 - 09:34 Uhr

Wegweiser für Simultankirchen-Radweg: Für Spenden abstrampeln

Mit einer Spendenaktion für die Beschilderung des Simultankirchen-Radwegs machte der Förderverein Simultankirchen auf sich aufmerksam. Rund 3000 Euro gingen auf dem Konto ein. Ein gutes Startkapital, das aber nicht ausreicht.

Pfarrer Hans-Peter Paukstadt-Künkler, Vorsitzender des Fördervereins Simultankirchen in der Oberpfalz, hofft auf Unterstützer. Der Simultankirchen-Radweg durch die Region soll beschildert werden. Bild: exb
Pfarrer Hans-Peter Paukstadt-Künkler, Vorsitzender des Fördervereins Simultankirchen in der Oberpfalz, hofft auf Unterstützer. Der Simultankirchen-Radweg durch die Region soll beschildert werden.

Um das Projekt voranzubringen, trafen sich die Mitglieder des oberpfalzweiten Fördervereins mit den Regionalmanagern und Touristikexperten der Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Amberg-Sulzbach und Tirschenreuth sowie der kreisfreien Stadt Weiden. Organisiert hatten die Zusammenkunft im Landratsamt Neustadt die Regionalmanagerinnen Daniela Franz und Sonja König.

Durch einem Kooperationsvertrags der drei beteiligten Leader-Regionen sollen EU-Gelder für die Beschilderung des Simultankirchen-Radweges fließen. Zwei erfolgreiche Leader-Anträge haben ihn ins Rollen gebracht. Mit der dritten und letzten Projektphase wollen die Verantwortlichen den Simultankirchen-Radweg noch einmal entscheidend aufwerten und nachhaltig sichern.

Hans-Michael Pilz, Leader-Koordinator vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Neumarkt in der Oberpfalz, bescheinigte dem Verein, mit seinem Vorhaben auf einem guten Weg zu sein. Pfarrer Hans-Peter Pauckstadt-Künkler, Vorsitzender des Fördervereins, weiß, dass noch einige Arbeit zu erledigen ist. Er ist dennoch optimistisch, dass der Förderantrag bis Ende März abgeschickt werden kann.

Geplant ist nicht nur eine Beschilderung aller zehn Routen zwischen Fürnried und Königstein, Sulzbach-Rosenberg, Weiden, Erbendorf, Flossenbürg und Vohenstrauß mit immerhin rund 400 Kilometern Länge. Infotafeln sollen über die Kirchen informieren und kleine Rastplätze an jeder Route angelegt werden. Ein Plus, das auch den Kommunen entlang des Radweges zu Gute kommt. Zudem ist der Druck einer Karte in Planung, da die Routen bisher nur im Internet zu finden sind. „Um Gästen die Region und das besondere Erbe des Simultaneums anschaulich näher zu bringen, wollen wir außerdem Interessierte aus der Region dafür ausbilden“, erläutert Pauckstadt-Künkler. Alles in allem erwartet er Kosten von rund 150.000 Euro, von denen 70 Prozent über EU-Gelder finanziert werden sollen.

Für die Restsumme ist der Förderverein gefragt, weitere Unterstützer zu gewinnen. „Da laufen gerade viele Gespräche im Hintergrund“, berichtet der Vorsitzende. Bürgermeister Dieter Dehling aus Illschwang (Landkreis Amberg-Sulzbach) befürwortet die Pläne des Fördervereins. Gemeinsam mit rund 20 anderen Gemeinden entlang der Strecke will er auch finanziell zur Realisierung beitragen. Denn der Simultankirchen-Radweg soll nicht nur Freunde für die 50 Gotteshäuser gewinnen, sondern auch weitere Gäste in die Oberpfalz locken und damit der gesamten Region dienen.

Leader-Manager, Tourismusfachleute und Vorstandsmitglieder des Fördervereins Simultankirchen in der Oberpfalz trafen sich im Landratsamt Neustadt/WN, um die Beschilderung des Simultankirchen-Radweges auf den Weg zu bringen. Hinten, von links: Peter Kratzer, Florian Preisinger, Vorsitzender Pfarrer Hans-Peter Pauckstadt-Künkler. Mittlere Reihe, von links: Hans-Michael Pilz, Christina Kircher, Käthe Pühl, Barbara Heimerl, Bürgermeister Dieter Dehling aus Illschwang. Vorne, von links: Katharina Schenk, Veronika Schmalzl, Stephanie Wenisch, Petra Vorsatz, Daniela Franz sowie Pfarrer Konrad Schornbaum. Bild: exb
Leader-Manager, Tourismusfachleute und Vorstandsmitglieder des Fördervereins Simultankirchen in der Oberpfalz trafen sich im Landratsamt Neustadt/WN, um die Beschilderung des Simultankirchen-Radweges auf den Weg zu bringen. Hinten, von links: Peter Kratzer, Florian Preisinger, Vorsitzender Pfarrer Hans-Peter Pauckstadt-Künkler. Mittlere Reihe, von links: Hans-Michael Pilz, Christina Kircher, Käthe Pühl, Barbara Heimerl, Bürgermeister Dieter Dehling aus Illschwang. Vorne, von links: Katharina Schenk, Veronika Schmalzl, Stephanie Wenisch, Petra Vorsatz, Daniela Franz sowie Pfarrer Konrad Schornbaum.
Radler vor der ehemaligen Simultankirchen St. Marien in Sulzbach-Rosenberg. Damit künftig noch mehr Ausflügler den Radweg nützen, soll eine Karte mit dem Streckenverlauf gedruckt und das Radwegenetz beschildert werden. Bild: exb
Radler vor der ehemaligen Simultankirchen St. Marien in Sulzbach-Rosenberg. Damit künftig noch mehr Ausflügler den Radweg nützen, soll eine Karte mit dem Streckenverlauf gedruckt und das Radwegenetz beschildert werden.
Leader-Programm:

"Leader" ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union (EU), mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte wie zum Beispiel das des Simultankirchen-Radwegs.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.