Nonnhof/Birgland
23.09.2024 - 15:48 Uhr

Viele Schicksalsschläge gemeistert: Heinrich Hubner feierte 95. Geburtstag

Noch vielseitig interessiert, feierte Heinrich Hubner aus Nonnhof seinen 95. Geburtstag. Neben der großen Verwandtschaft gehörte auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Birgland, Brigitte Bachmann, zu den zahlreichen Gratulanten.

Der Jubilar Heinrich Hubner freute sich an seinem 95. Geburtstag über die Glückwünsche der Bürgermeisterin der Gemeinde Birgland, Brigitte Bachmann (links), sowie von Tochter Brigitte und Urenkel Ludwig. Bild: no
Der Jubilar Heinrich Hubner freute sich an seinem 95. Geburtstag über die Glückwünsche der Bürgermeisterin der Gemeinde Birgland, Brigitte Bachmann (links), sowie von Tochter Brigitte und Urenkel Ludwig.

Trotz einiger Schicksalsschläge hat sich der Jubilar nicht unterkriegen lassen und entschlossen sein bewegtes Leben gemeistert. Der Glaube, so seine Tochter Claudia Füssel, habe ihm dabei sehr geholfen. Er war ein sehr eifriger Kirchgänger und freute sich über die zahlreichen Besuche von Pfarrer Andreas Utzat zu jedem seiner Geburtstage in den letzten Jahren. Auch zum aktuellen Jubeltag plant er für demnächst einen Besuch bei dem Jubilar.

Heinrich Hubner wurde am 19. September 1929 in Nonnhof geboren. Zusammen mit sechs Geschwistern wuchs er am elterlichen Anwesen auf. Nach dem Schulbesuch in Fürnried führte ihn sein Ausbildungsweg in die Landwirtschaftsschule nach Amberg. Auf dem großen Bauernhof seiner Eltern musste er kräftig mit anpacken. Schnell war er mit den Fahrzeugen, Maschinen und Geräten vertraut. Er war zu Hause eine große Hilfe.

Soldaten geholfen

Erst am Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte 1945 die Einberufung zur Wehrmacht. Von einem Einsatz an der Front blieb er verschont. Heinrich Hubner und sein Vater erklärten sich bereit, die deutschen Soldaten, welche auf dem Rückzug waren, zu unterstützen. Diese waren auf der Suche nach Fahrzeugen, um den Transport von Verpflegung und Gerät zu gewährleisten. Mit zwei Bulldogs samt Anhängern übernahmen die Hubners diese Aufgabe.

Im Jahr 1954 heiratete der Jubilar Margarete Regler vom Hellberg in Weigendorf. Mit der Hochzeit übernahmen sie den Hof. Das Paar konzentrierte sich auf Schweinezucht und Schweinemast. Er engagierte sich stark im Schweinemastring Amberg-Sulzbach, zu dessen Ehrenvorsitzender Hubner schließlich ernannt wurde. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor. 16 Enkel und 12 Urenkel, wobei zwei weitere unterwegs sind, gratulierten zum festlichen Anlass.

Ehrenamtlich engagiert

Das Schicksal schlug in den Jahren 2006 und 2007 besonders zu. Von seiner Frau musste er Abschied nehmen. Ebenfalls 2006 kam ein Sohn, der seit 1991 den Bauernhof führte, bei einem Waldunfall ums Leben. Doch damit nicht genug: 2007 verstarb ein weiterer Sohn. Trotz allem schaffte es die Familie, den Hof weiter zu betreiben.

Bis nach seinem 90. Geburtstag galt für Heinrich Hubner das Motto "Wer rastet, der rostet". Seit 2008 pflegte er eine Beziehung mit seiner Lebensgefährtin Hermine. Sie ist in diesem Jahr verstorben. Hubner war in der Gemeinde Birgland ehrenamtlich stark engagiert. Drei Perioden gehörte er dem Gemeinderat der früheren Altgemeinde Sunzendorf an. Als Kommandant stand er an der Spitze der dortigen Feuerwehr. Bei der Geburtstagsfeier zum Fünfundneunzigsten in Fürnried entbot ihm der dortige Männergesangverein ein Ständchen. 70 Jahre war er als aktiver Sänger dabei.

Domizil im Kastenbauerhaus

Im Januar 2022 erlitt der Jubilar einen Schlaganfall. Er konnte sich ab diesem Zeitpunkt nicht mehr in Nonnhof selbst versorgen. Seitdem lebt er im Seniorenheim Kastenbauerhaus am Annaschacht in Sulzbach-Rosenberg. Eifrig ist er dort mit seinem Rollator auch außerhalb des Heims in der angrenzenden Gartenanlage unterwegs. Das Geburtstagskind ist nach wie vor sehr kommunikativ. Durch den Schlaganfall ist das Lesen und Schreiben kaum mehr möglich.

Einen Tag nach seinem besonderen Geburtstag stürzte er in seinem Zimmer. Seitdem befindet er sich zur stationären Behandlung im St.-Anna-Krankenhaus. Oberpfalz-Medien wünscht gute Besserung und für die nächsten Jahre alles Gute.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.