Man lebt seinen Alltag, geht zur Arbeit, plant das Wochenende. Und dann kommt ein Anruf, eine Diagnose und plötzlich steht alles still. In dieser Phase zählt vor allem eines: schnelle, verlässliche und einfühlsame Hilfe.
Das Onkologische Zentrum (OZ) Nordoberpfalz am Klinikum Weiden bietet genau diese Unterstützung – mit modernster Technik, kurzen Wegen und einem Team, das sich Zeit nimmt. Hier arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen eng zusammen, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen.
Zum OZ am Klinikum Weiden gehören fünf Organzentren unter einem Dach: das Prostatakarzinomzentrum, das viszeralonkologische Zentrum mit dem Pankreaskrebszentrum, das Brustkrebs- und Gynäkologische Krebszentrum sowie das Zentrum für Hämatologische Neoplasien. Regelmäßig wird das OZ von der Deutschen Krebsgesellschaft nach strengen Richtlinien zertifiziert. Die hohen Qualitätsstandards erfüllt das OZ Nordoberpfalz seit vielen Jahren. Patientinnen und Patienten profitieren so wohnortnah von einer individuellen, leitliniengerechten Versorgung bei Krebserkrankungen.
Ein erfahrenes Team aus Fachärzten, Pflegekräften und Therapeuten begleitet Krebspatienten in jeder Phase der Erkrankung. Das reicht von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge. Dabei wird größten Wert auf eine individuelle, empathische Betreuung und eine vertrauensvolle Atmosphäre gelegt, in der sich Betroffene und ihre Angehörigen gut aufgehoben fühlen.
Das OZ entwickelt mit dem Patienten maßgeschneiderte Therapiepläne. In den wöchentlichen Tumorkonferenz tauschen sich Ärzte der verschiedenen Fachabteilungen aus, um gemeinsam unter Berücksichtigung von Alter, Begleiterkrankungen und Wünschen des Patienten eine Behandlungsstrategie zu entwickeln. Neuste Entwicklungen in der Tumortherapie werden durch die Kooperation mit dem universitären Spitzenzentrum CCCO (Comprehensive Cancer Center) in Regensburg und über das Studienzentrum im Klinikum Weiden zugänglich gemacht – ebenso wie die allerneuesten Therapiemöglichkeiten.
Zusätzlich arbeiten im Klinikum Weiden speziell ausgebildete onkologische Pflegekräfte, die Patienten beim Umgang mit der veränderten Lebenssituationen unterstützen. Der psychoonkologische Dienst kümmert sich um die seelischen Belange, ergänzt durch eine tumorspezifische Ernährungsberatung. Auch die Palliativmedizin spielt eine zentrale Rolle, um Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen bestmöglich zu betreuen und ihre Lebensqualität zu erhalten.
Zu den wichtigsten Säulen der Krebstherapie gehört die Strahlentherapie. Als zweites Zentrum in Bayern hat das Klinikum Weiden eines der fortschrittlichsten Geräte zur Präzisionsbestrahlung bösartiger Tumoren in Betrieb genommen (Ethos-System). Daneben stehen weitere, hochmoderne Techniken wie IMRT (intensitätmodulierte Radiotherapie) oder IGRT (image guided radiotherapy) zur Verfügung. Spezielle Sprechstunden der Fachabteilungen mit den Strahlentherapeuten sind fest etabliert.
In den beiden Zentren der Frauenklinik steht die individuell auf die Patientinnen abgestimmte und leitliniengerechte Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft im Mittelpunkt. Bei auffälligen Befunden der Brust wird innerhalb von zwei bis drei Werktagen ein Termin im Brustzentrum zur weiteren Abklärung, gegebenenfalls inklusive ultraschallgestützter Probeentnahme (Stanzbiopsie) angeboten. Spezialisierte „Breast Care Nurses“ und die onkologischen Fachpflegekräfte begleiten die Patientinnen durch alle Phasen der Erkrankung. Im Gynäkologischen Krebszentrum werden alle Krebserkrankungen der weiblichen Genitalorgane, z. B. Gebärmutterhals- und Gebärmutterhöhlenkrebs behandelt. Betroffene Patientinnen können sich auf operative Kompetenz auf höchstem Niveau verlassen.
Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ) behandelt sämtliche Blutkrebserkrankungen sowie bösartige Erkrankungen des Knochenmarks. Für spezielle Therapien wie Knochenmarktransplantationen und moderne CAR-T-Zelltherapien besteht eine enge Kooperation mit der Universitätsklinik Regensburg. Die nahtlose ambulante Weiterbehandlung erfolgt am medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Klinikum Weiden.
Das Prostatazentrum war eines der ersten Prostatazentren in Bayern. Ein wichtiger Baustein in der Therapie ist die gemeinsame Prostatasprechstunde mit Urologen und Strahlentherapeuten. Sollte ein operativer Eingriff notwendig werden, können Urologen auf den Operationsroboter „da Vinci“ zugreifen. Diese schonende, minimal-invasive OP-Technik, ein Alleinstellungsmerkmal in der nördlichen und mittleren Oberpfalz, bedeutet für den Patienten weniger Blutverlust und eine schnellere Erholung. Die Viszeralchirurgie hat größte operative Erfahrung in der Behandlung von Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Da oft eine Chemotherapie oder Bestrahlung nach oder vor einer Operation das Ergebnis der Krebsbehandlung verbessert, bieten wir auch für diese Patienten Sprechstunden gemeinsam mit Onkologen und Strahlentherapeuten an. Bei einer Operation wird regelmäßig der OP-Roboter „da Vinci“ eingesetzt.
Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Leistungsspektrum, das wir Ihnen vor der Haustür in der Nordoberpfalz bieten und kontaktieren Sie unsere Spezialistinnen und Spezialisten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.