Oberpfalz
03.08.2023 - 13:00 Uhr

Wandern an der Grenzlinie zwischen Oberpfalz und Böhmen: Das erwartet Sie auf dem Nurtschweg

Vom Stiftland im Norden bis Waldmünchen vor den Toren des Bayerwalds führt der Nurtschweg: 133 Kilometer zwischen Kappl und Chamer Land. Auf dem kleinen Bruder des Goldsteigs geht es immer den Grenzkamm entlang. Wir haben den Weg getestet.

Wer auf dem Nurtschweg wandert, kann sich im Großen und Ganzen auf eine gute Ausschilderung verlassen. Die Route führt an der Nahtstelle zwischen der Oberpfalz und Böhmen rund 133 Kilometer von Waldsassen (Landkreis Tirschenreuth) nach Waldmünchen (Landkreis Cham). Bild: Thomas Schaller
Wer auf dem Nurtschweg wandert, kann sich im Großen und Ganzen auf eine gute Ausschilderung verlassen. Die Route führt an der Nahtstelle zwischen der Oberpfalz und Böhmen rund 133 Kilometer von Waldsassen (Landkreis Tirschenreuth) nach Waldmünchen (Landkreis Cham).

Von Josef Maier und Thomas Schaller

1. Etappe: Münchenreuth – Bad Neualbenreuth – ca. 19 Kilometer

BildergalerieOnetzPlus
Münchenreuth bei Waldsassen03.08.2023

2. Etappe: Bad Neualbenreuth – Mähring – ca. 18 Kilometer

BildergalerieVideoOnetzPlus
Bad Neualbenreuth03.08.2023

3. Etappe: Mähring–Bärnau – ca. 17 Kilometer

BildergalerieOnetzPlus
Mähring03.08.2023

4. Etappe: Bärnau–Georgenberg – ca. 18 Kilometer

BildergalerieVideoOnetzPlus
Bärnau03.08.2023

5. Etappe: Georgenberg–Eslarn – ca. 22 Kilometer

BildergalerieVideoOnetzPlus
Georgenberg03.08.2023

6. Etappe: Eslarn–Stadlern – ca. 20 Kilometer

BildergalerieVideoOnetzPlus
Stadlern03.08.2023

7. Etappe: Stadlern–Waldmünchen – ca. 22 Kilometer

BildergalerieVideoOnetzPlus
Stadlern03.08.2023
Service:

Die Daten zum Nurtschweg

  • Wissenswertes: Der Nurtschweg hat seinen Namen von dem Weidener Postbeamten Johann Baptist Nurtsch (geboren 1872 in Floß), der als Heimatkundler die Pfade von Schmugglern und Pilgern erforschte und als Naturfreund die uralten Wege wieder begehbar machte und markierte. Die Route ist Teil des Europäischen Fernwanderwegs E 6 und wird unterhalten vom Oberpfälzer Waldverein.
  • Markierung: Durchgehend markiert mit den Farben Gelb-Rot-Gelb und zusätzlich mit dem geschwungenen, blauen Symbol, das alle Goldsteig-Zuwege und -Alternativrouten tragen. Die Beschilderung ist im Großen und Ganzen ohne Fehl und Tadel.
  • Streckendaten: 133 Kilometer, aufgeteilt in 7 Etappen zu je 17 bis 22 Kilometer.
  • Zu beachten: Eine Wanderkarte hilft im Zweifelsfall zur Orientierung. Wir empfehlen die GPS-Daten (siehe weiter unten), die man auf das Wander-Navigationsgerät oder in bestimmte Handy-Apps lädt. Damit kann man sich kaum noch verlaufen. Wie bei jeder Wanderung gehören zur Vorbereitung die Wahl einer geeigneten Strecke und die Berücksichtigung der Wettervorhersage. Außerdem sollte man den Verhältnissen entsprechend Proviant und Getränke mitnehmen. Wer sich vorab über die Öffnungszeiten von geplanten Einkehrstationen erkundigt, erlebt diesbezüglich keine bösen Überraschungen. Passende Kleidung, auch für Wetterumschwünge, und angemessenes Schuhwerk sollten selbstverständlich sein. Ebenso Rücksicht auf die Natur, sowohl beim Parken des Autos als auch auf der Tour selbst.
  • GPS-Daten zum Herunterladen und weitere Informationen: www.oberpfaelzerwald.de/wandern/nurtschweg
  • Auskünfte: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Obertor 14, 92507 Nabburg, Telefon 09433/20 38 10, E-Mail: info[at]oberpfaelzerwald[dot]de
Die gelb-rot-gelbe Markierung zeichnet den Nurtschweg aus. Darunter das geschwungene blaue Symbol für die Zuwege und Alternativrouten des Goldsteigs, zu denen der Nurtschweg auch zählt.
Das Streckenprofil des Nurtschwegs. Grafik: Thomas Schaller
Das Streckenprofil des Nurtschwegs.

Streckenkarte des Nurtschwegs zwischen Waldsassen und Waldmünchen (Grafik: Thomas Schaller)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.