„Ein besonderer Jahrgang“ wurde an den Berufsfachschulen Oberviechtach verabschiedet. Wegen der Pandemie hatte die zweijährige Ausbildung großteils im Distanzunterricht bewältigt werden müssen, umso stolzer könnten die Absolventen auf ihre Ergebnisse sein.
Josef Most, Leiter des Berufsschulzentrums Schwandorf, stellte die guten Noten heraus und lobte das Zusammenwirken all jener, die an diesen guten schulischen und praktischen Ergebnissen mitgearbeitet hatte. Es sei nicht nur etwas zu wisse, „es muss auch gut angewendet werden können“, sagte er.
Stellvertretender Landrat Jakob Scharf gratulierte zu den erreichten Zielen. Er appellierter an die künftigen Fachkräfte für Ernährung, Kinder und Sozialpflege, das Gelernte in der Heimatregion einzusetzen und sich auch in anderen Bereichen auch im Ehrenamt einzusetzen und „einzumischen“. Der Oberviechtacher Bürgermeister Rudolf Teplitzky war der Ansicht, dass die scheidenden Schüler mit Recht stolz auf ihren Erfolg sein könnten, gerade wegen der erschwerten Bedingungen durch Corona. Das dürfe auch entsprechend gefeiert werden.
Elternbeiratsvorsitzende Anna Maria Ernst richtete Dankesworte an Schüler und Lehrkräfte und stellte, ebenso wie Schulleiter Thomas Schiller die harmonische Zusammenarbeit während der gesamten Schulzeit heraus. Sie gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Schüler den für sie richtigen Beruf gewählt haben. Dazu zitierte sie chinesischen Philosophen Konfuzius: „Wähle den Beruf, den du liebst, denn dann brauchst Du keinen Tag zu arbeiten“. „Wir sind ein besonderer Jahrgang“, stellte Jonas Schnabl, Sprecher der Schülermitverwaltung fest. Auch wenn ein großer Teil der Ausbildung online erledigt werden musste, sei es eine gute Zeit der Schule gewesen.
Schulbeste und Klassenbeste der Klasse Ernährung und Versorgung mit einem Notendurchschnitt von 1,14 war Leonie Hölzl. Die weiteren Klassenbesten waren Jana Gruber (Sozialpflege) und Isabell Schuster (Kinderpflege), die ebenfalls Präsente erhälte. Für den musikalischen Rahmen der Abschlussfeier hatten Barbara Nutz (Klavier) und Maria Lößl (Querflöte) mit verschiedenen Musikstücken gesorgt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.