Im "Goldstück Bayerns", wie die Stadt Oberviechtach für sich wirbt, nehmen auch die kleinsten und jüngsten Schätze einen besonderen Stellenwert ein. Einstimmig haben sich die Stadträte in ihrer jüngsten Sitzung darauf verständigt, dass die Neugeborenen im Stadtgebiet mit einem bestickten, grünfarbenen Lätzchen beschenkt werden. "Willkommen unser Goldstück im Oberviechtacher Land" lautet die Inschrift darauf, und das Stadtwappen weist die kleinen Träger als "echte Vöichtacher" aus. Außerdem werden die Familien der Kleinen zum Nulltarif eine Eintrittskarte für das Freibad spendiert bekommen. Die Basis für den Beschluss bildete ein Antrag der CSU/CWG/JU-Fraktion vom vergangenen November.
Um die Karte der Familienfreundlichkeit weiter auszuspielen, wird Bürgermeister Rudolf Teplitzky die Eltern samt Neugeborenem und Geschwistern außerdem zu einem Familientag in die Mensa der Doktor-Eisenbarth-Schule einladen. Geplant ist, dass dieser Empfang ein- oder zweimal im Jahr stattfindet. Während die Eltern dabei erfahren, was die Stadt alles für junge Familien bietet, soll ein etwa zweistündiges Unterhaltungsprogramm dafür sorgen, dass für die Kleinkinder keine Langeweile aufkommt. Der Bürgermeister möchte dazu Kindergarten und Schulen als Partner mit ins Boot holen – "auch um unseren Status als Bildungsstadt auszuspielen", so Teplitzky in der Sitzung.
Alexander Ried, Sprecher der CSU/CWG/JU-Fraktion, regte an, auch örtliche Organisationen, beispielsweise Krabbel- und Kinderturn-Gruppen beim Familientag einzubinden, um auch auf deren Angebote aufmerksam zu machen. Damit stieß er beim Bürgermeister auf offene Ohren: So könne der Familientag zu einer Art Infobörse werden, mit der sich den jungen Familien das Potenzial von Oberviechtach aufzeigen lasse. Von Thomas Teich, Vertreter der PWG/JW-Fraktion im Stadtrat, kam der Vorschlag, die Freibad-Karte nicht auf einen festen Zeitraum zu beschränken. Vielmehr solle die Nutzung flexibel möglich sein.
Und ab dem nächsten Jahr – auch dafür hob das Gremium die Hand – soll im Bemühen um junge Familien noch eine Schippe nachgelegt werden: In Planung ist ein Gutscheinbuch mit Vergünstigungen bei örtlichen Geschäften. Wie in der Sitzung zu erfahren war, wird Margit Boch, die im Rathaus zuständige Mitarbeiterin für Stadtmarketing, demnächst Kontakt mit den Geschäftsinhabern aufnehmen, um die Bereitschaft zur Unterstützung der Aktion abzuklären. Möglich sein soll auch der kostenlose Besuch städtischer Einrichtungen und Angebote wie Museum, Freibad und Goldwaschen. Sollte es aus der Geschäftswelt an Bereitschaft mangeln, wird die Stadt allein auf die eigenen Möglichkeiten setzen.
In der Vergangenheit rückten Oberviechtachs Neugeborene bei sogenannten "Babytagen" in den Mittelpunkt. Im Juni 2013 waren Eltern und Nachwuchs erstmals zu Kaffee und Kuchen beim damaligen Bürgermeister Heinz Weigl ins Rathaus eingeladen worden. Als Geschenk gab's Kapuzenbadetuch, Lätzchen mit Stadtwappen sowie Blumen für die Mütter. Dieser Empfang hatte vierteljährlich stattgefunden, doch wegen der Corona-Pandemie wurde seit März vergangenen Jahres auf eine Neuauflage verzichtet. Seither hat Bürgermeister Teplitzky seine Grußbotschaft an die jüngsten Bewohner per Brief an die Eltern übermittelt, dazu wurde auch ein kleines Präsent mitversandt.
"Wir sollten auch Krabbel- und Kinderturngruppen beim Familientag einbinden, um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen."
"Der Familientag könnte zu einer Art Infobörse werden, mit der sich den jungen Familien das Potenzial von Oberviechtach aufzeigen auflässt."
Familie und Kinder besonders im Blick
- Auszeichnung: Seit dem Jahr 2009 darf sich Oberviechtach "familienfreundliche Stadt" nennen. Beim Wettbewerb "Familienfreundliche Kommune im Landkreis Schwandorf" wurde die damals Stadt mit dem erste Platz in der Kategorie bis 6000 Einwohner ausgezeichnet.
- Förderprogramm: Die Stadt Oberviechtach fördert den Erwerb von selbstgenutzten Wohngrundstücken, bestehenden Familienheimen und Eigentumswohnungen. Ziel dieser städtischen Förderung ist es, Interessenten mit Kindern die Schaffung von Wohneigentum zu erleichtern und die Attraktivität des Wohnens in Oberviechtach zu erhöhen. Seit 2011 gibt es einen Zuschuss von 5000 Euro für den Erwerb bereits bestehender Familienheime und Eigentumswohnungen, die mindestens 40 Jahre alt sind. Seit dem Jahr 2020 gibt es diesen Zuschuss neben Wohn- auch für den Erwerb von Gewerbebrachen. Die Förderung für den Erwerb von unbebauten Wohngrundstücken beträgt 2500 Euro für jedes im Haushalt lebende leibliche oder adoptierte Kind.
- Platz zum Spielen und Toben: Oberviechtach hält für Familien mit Kindern insgesamt 13 Spielplätze im Stadtgebiet sowie drei Bolzplätze parat. Spielplätze in der Stadt gibt es im Kapellenweg, in der Tressenrieder Straße und im Wolfsgrubenweg, in den Ortschaften sind Spielgeräte in Eigelsberg, Lind, Mitterlangau, Nunzenried, Oberlangau, Obermurach, Pirk, Pirkhof, Pullenried und Wildeppenried aufgebaut. Die Bolzplätze sind in der Nunzenrieder Straße, beim Marktweiher (Sandradl I) und in Wildeppenried vorhanden. (Quelle: www.oberviechtach.de)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.