Tobias Krafczyk, Mitarbeiter der Schulleitung am Beruflichen Schulzentrum Oskar-von-Miller I in Schwandorf, von welchem die Berufsfachschulen Oberviechtach eine Außenstelle sind, freute sich, dass unter den Gästen der Abschlussfeier auch einige Praktikumsgeber aus Privat- und Großhaushalten, Altenheimen und Kindergärten waren. Für die Ausbildung an einer Berufsfachschule mit den Schwerpunkten Ernährung,Versorgung, Kinder- und Sozialpflege sind umfangreiche Praktika unentbehrlich.
Krafczyk bezeichnete die Berufsfachschulen Oberviechtach als Kleinod mit einer gesellschaftlich wichtigen Funktion: Der Gewinnung von Nachwuchs an Fachkräften in sozialen Berufen. Außerdem hob er die integrative Wirkung dieser Ausbildungsstelle heraus, indem er aufzeigte, dass viele Schüler mit Migrationshintergrund zu sehr guten Abschlüssen geführt wurden.
Rudolf Teplitzky, Bürgermeister der Stadt Oberviechtach sprach ein humorvolles Grußwort, indem er den Absolventen dankte, dass sie in Kürze dringend benötigt offene Stellen für Fachkräfte in der Gastronomie, Kindergärten oder Seniorenheimen besetzen. "Für Euch ist heute ein besonderer Tag. Ihr könnt stolz sein und wir freuen uns mit Euch und sind froh, denn wir brauchen Euch alle," betonte Teplitzky.
Außerstellenleiter Studiendirektor Thomas Schiller zeichnete anschließend gemeinsam mit dem Bürgermeister sechs Schülerinnen und einen Schüler aus, die einen Notenschnitt von 1,50 oder besser erzielten. Sie erhielten eine Urkunde der Regierung der Oberpfalz und ein Fotobuch der Stadt Oberviechtach.
Auch die Schülerinnen, welche engagiert ein Ehrenamt ausüben, wurden vom Leiter der Berufsfachschulen besonders gewürdigt. Die Feier wurde durch Musikeinlagen von Veronika Miller-Wabra an der Harfe und Maria Lößl an der Querflöte umrahmt.
Die drei Berufsfachschulen entließen heuer 45 Absolventen in das Berufsleben. 33 Schüler haben neben ihrem Berufsabschluss auch den Mittleren Schulabschluss erworben. Die Möglichkeit, sie weiterzubilden wählten 16 Schüler, 17 arbeiten ab August oder September im erlernten Beruf. Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung brachte neun Staatlich geprüfte Helfer und Helferinnen für Ernährung und Versorgung hervor. Klassenbeste war Katharina Pößl aus Winklarn mit 1,17, knapp vor Anja Kulzer aus Schönsee mit 1,33.
Die Berufsfachschule für Kinderpflege entließ 23 staatlich geprüfte Kinderpfleger und -pflegerinnen. Klassenbeste war Mariella Karl aus Winklarn mit 1,27, gefolgt von Sophia Turban aus Niedermurach mit 1,47. Die Berufsfachschule für Sozialpflege beendeten 13 staatlich geprüfte Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer erfolgreich. Klassenbeste (und auch Schulbeste) war Tamara Bernhard aus Schwandorf mit der Traumnote 1,00, knapp vor Nicola Schwarz aus Gleiritsch mit 1,11 und Oliver Glas aus Schwandorf mit 1,22.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.