Wenn am Dienstag die Schule beginnt, können die Kinder ihre gereinigten Klassenzimmer wieder beziehen, ihre Stundenpläne in Empfang nehmen und nach dem Unterricht in die Ganztagsbetreuung gehen, wo sie während der Berufstätigkeit ihrer Eltern von pädagogisch geschultem Personal gefördert werden. Neben den beiden gebundenen Ganztagsklassen 1/2 und 3/4 gibt es an der Doktor-Eisenbarth-Grundschule die kostenfreie Offene Ganztagsschule (OGTS).
Während die Kurzgruppe bis 14 Uhr bereits sicher ist, besteht bei der verlängerten Gruppe bis 16 Uhr noch Handlungsbedarf. Wie den Eltern der Schüler, die das Angebot der verlängerten Gruppe nutzen wollen, noch durch die vorherige Schulleiterin, Rektorin Beate Vetterl mitgeteilt wurde, könne diese wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht gebildet werden. Die neue Rektorin Christine Schneider und Lydia Eckert vom Förderverein, dem Träger der OGTS, wollen jedoch alles versuchen, um die angemeldeten Kinder doch aufzunehmen.
Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln setzen sie sich dafür ein, dass auch die verlängerte Gruppe bis 16 Uhr zustande kommt. Deshalb der Aufruf: Wer sein Kind noch in dieser Gruppe anmelden möchte, kann dies ab Dienstag, 3. September telefonisch im Sekretariat der Grundschule, Telefonnummer 9 18 79 60 oder per E-Mail an VerwaltungGS[at]eisenbarthschule[dot]de tun.
Die Vorteile der Betreuung in der OGTS liegen auf der Hand: Nach dem gemeinsamen Mittagessen besteht Zeit für die Erledigung der Hausaufgaben mit Hilfestellung sowie auch für Einzelförderung zum Beispiel im Lesen. Dieser Hausaufgabenzeit gilt nach Aussage von Rektorin Christine Schneider das Hauptaugenmerk in der OGTS und soll auch zuverlässig und vollständig angeboten werden. Daneben gibt es aber noch ausreichend Gelegenheit zur Freizeit. Den Schülern stehen genügend Bastel- und Werkmaterialien zur Verfügung, mit denen sie ihrer Kreativität freien Raum lassen können. Jede zweite Woche wird die Stadtbibliothek besucht, wo es "Lesestoff" zum kostenlosen Ausleihen gibt.
In lebenspraktischen Handlungseinheiten wie zum Beispiel dem Backen von Muffins lernen die Kinder hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Angebote zum Jahreskreis, Experimente und Themen, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren, wie Kinderkonferenz oder kritischer Umgang mit Medien, ergänzen das breitgefächerte Programm der OGTS. Natürlich gibt es auch Ruhephasen und auf der Couch kann man in Zeitschriften oder Büchern schmökern. Wer sich lieber auspowern will, der kommt bei sportlichen Angeboten im Hof der OGTS oder auf dem Sportplatz voll auf seine Kosten. Schließlich runden Ausflüge wie zum Bio-Bauernhof oder in den Wald das Programm ab. Rektorin Schneider könnte sich auch das Gärtnern mit Kindern als neuen Programmpunkt und als Bereicherung vorstellen. Aus dem gewachsenen Salat oder Gemüse ließen sich leckere Speisen zubereiten. Voraussetzung für die Aufnahme in die verlängerte Gruppe ist es, dass das Kind pro Woche an mindestens zwei Nachmittagen die OGTS besucht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.