Im Stadtgebiet Oberviechtach und seinen Ortsteilen werden die Wasserzähler-Ablesekarten für die Hauptablesung zum Stichtag 31. August verschickt. Die Eigentümer werden gebeten, bis spätestens 11. September den Wasserzählerstand mitzuteilen.
"Bei der Ablesung sollte auch darauf geachtet werden, dass der Wasserverbrauch für die Abrechnungsperiode realistisch ist, denn so können auch bisher unentdeckte Schäden an der Wasserleitung im Haus oder Toilettenspülung und ähnlichem gefunden werden", sagte Ingrid Wiesenthal, die im Rathaus zuständig ist für die Gebührenabrechnungen für Wasser und Abwasser.
Teilerlass möglich
Auch unter dem Jahr sei es ratsam, dass der Wasserverbrauch immer wieder mal kontrolliert werde, um solche Schäden vielleicht eher zu entdecken. "Sollte ein Wasserschaden entstanden sein, kann auf Antrag bei den Kanalgebühren ein Teilerlass erfolgen." Dazu müsste man mit Ingrid Wiesenthal Kontakt aufnehmen.
Mitteilen kann man den Zählerstand über die städtische Homepage www.oberviechtach.de. "Das ist die einfachste und schnellste Möglichkeit der Übermittlung", wirbt die Fachfrau aus dem Rathaus. Alle Eigentümer, die diesen Weg nutzen, würden der Stadtverwaltung Geld sparen helfen. Die Ablesekarten können aber unabhängig davon wie gehabt auch kostenlos per Post an die Stadtverwaltung geschickt, per E-Mail an wiesenthal@ oberviechtach.de gesendet oder in den Briefkasten am Rathaus eingeworfen werden.
2021 neuer Preis
Die Wasser-Verbrauchsgebühr Oberviechtach beträgt derzeit 1,38 Euro je Kubikmeter plus Grundgebühr und 5 Prozent Mehrwertsteuer für den gesamten Abrechnungszeitraum. Dies gilt auch für die Wasser-Verbrauchsgebühr Pullenried/Wildeppenried. "Zwölf Liter Leitungswasser - was einem Kasten Wasser entspricht - kosten lediglich zwei Cent", rechnet Wiesenthal vor. Wenn man bedenke, wie gut das städtische Wasser kontrolliert und betreut werde, "ist dies ein sehr günstiger Preis".
Die Kalkulation für den Wasserpreis findet in einem Drei-Jahres-Rhythmus statt und wird für 2021 wieder neu kalkuliert. Nachdem bei der Wasserversorgung einige Baumaßnahmen anstehen, werden künftig auch Verbesserungsbeiträge anfallen. Derzeit wird am Hochbehälter Roßhaupt gearbeitet; in Planung sind der Neubau des Wasserwerks und Hochbehälter Galgenberg. "Die Erhebung dieser Beiträge wirken sich allerdings positiv auf die Gebührenkalkulation aus und der Wasserpreis kann moderat angepasst werden", so Wiesenthal.
Bereits im Mai wurde Bürgermeister Rudolf Teplitzky von Wassermeister Michael Blab durch die Wasser-Infrastruktur Oberviechtachs geführt.
Investitionen nötig
Da in den nächsten Jahren im Stadtrat einige Investitionen in diese Infrastruktur zu beraten und zu entscheiden seien, war er deswegen kürzlich mit Mitgliedern des Stadtrats auf einer entsprechenden Rundfahrt unterwegs. Sie hatte die Stationen Hochbehälter Galgenberg, Entsäuerung, Behälter Pullenried und Behälter Wildeppenried.
Zwölf Liter Leitungswasser - was einem Kasten Wasser entspricht - kosten lediglich zwei Cent
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.