Oberviechtach
01.10.2024 - 15:26 Uhr

So schmeckt der Garten: Rezepte für die Jugendarbeit

Kindern den Garten "schmackhaft" machen – das ist ein Ziel der Jugendleiter in den verschiedenen Vereinen. Die Seminare des Bezirksverbands für Gartenbau und Landespflege zeigen, wie es geht.

Jugendleiter und -betreuer sind die Zielgruppe, an die sich die Seminare des Bezirksverbands Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege richten. In Oberviechtach ging es um "Entsaften, Kochen, Backen - Streuobstverwertung in der Jugendgruppe".

Knapp 30 Personen aus den Landkreisen Amberg, Cham, Schwandorf und Neustadt an der Waldnaab beteiligten sich an dem umfangreichen Tagesprogramm. Im Vereinshaus des Obst- und Gartenbauvereins empfing der Vorsitzende Karl Ruhland die Gäste und führte ihnen vor, wie er das Obstpressen erklärt, wenn Gruppen von Kindern und Jugendlichen kommen.

Im Vereinsheim übernahm dann nach einführenden Worten von Fachberaterin Heidi Schmid die Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und Fachlehrerin Christina Betz, die selbst als Jugendleiterin in Pertolzhofen tätig ist, den Theorieteil des Seminarthemas. Sie ging das Thema "Herbstlicher Obstsalat" mit den Frauen und zwei Männern durch, vom Sammeln des Obstes über das Waschen und Schneiden der Früchte bis zum fertigen Obstsalat. Dabei demonstrierte sie zahlreiche Hilfsmittel wie den Apfelkernausstecher, das Schälgerät, den Apfelteiler sowie spezielle Messer für kleine Kinder.

"Die Kinder sollen alles selber machen, dann machen sie viel mehr Erfahrungen", lautete der Hinweis der zweifachen Mutter. Auch sollten die Kleinen daran gewöhnt werden, die Schalen von Apfel oder Birne mitzuessen, da darin die meisten Vitamine enthalten sind. Ein Sinnesparcours wurde ebenfalls vorgestellt, den man für jedes Obst und Gemüse verwenden könne.

Wie sieht der Apfel aus? Wie fühlt er sich an? Wie schmeckt er? Wie verwandelt er sich an der Luft? Wie hört es sich an, wenn man eine Dose mit Apfel schüttelt? Wie wird das Obst vorbereitet, damit die Kinder selbständig handeln können? Heidi Schmid gab Informationen für den Aktionstag Obst und stellte auch den Streuobstwettbewerb 2025 vor.

Nach der Mittagspause wurde zunächst der Erdkeller beim Friedhof mit Karl Ruhland besichtigt. Hier lagert der OGV sein Obst ein. In der Küche der Berufsfachschule stand der praktische Teil, die Verwertung von Obst, auf dem Programm. Anhand eines Handouts mit Rezepten, die Christina Betz nach dem Geschmack von Kindern zusammengestellt hatte, bereiteten die Teilnehmenden alles zu. Vom Apfelmus und Birnenmus ohne Kochen über Apfel-Möhren-Aufstrich und sahniger Apfelsuppe bis zu Birnenwaffeln, Dinkel-Apfelkeksen und Apfelcreme war alles vertreten, wozu man Obst verwenden kann. Auch Schoko-Äpfel und Schoko-Birnen aus dem Schokoladenbrunnen wurden zubereitet, ebenso Karotten-Apfel-Smoothie, Hagebutten-Quittengelee und Kürbis-Birnen-Konfitüre. Am Schluss musste natürlich alles probiert werden, und das Urteil war einstimmig: "Sehr lecker und auch noch gesund."

Info:

Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege

  • Mitglieder: 80100
  • Ein Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche für die Natur in ihren vielen Facetten begeistern
  • Jugendarbeit: Gründung der Landesjugendorganisation "Jugend der bayrischen Gartenbauvereine" im September 2023
  • Ziel: Forcieren neuer Jugendgruppen, Unterstützen der Jugendleiter und Jugendbetreuer vor Ort, generationenübergreifende Aktionen, um Wissen und Erfahrung weiterzugeben, Einsatz neuer Medien, von denen auch die Älteren profitieren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.