Parkstein
16.05.2025 - 10:17 Uhr

Neue Solaranlage "Am Hart" in Parkstein versorgt 2300 Haushalte mit Energie

Die Bürgerenergie Parkstein hat ihren neuen Solarpark „Am Hart“ erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer jährlichen Leistung von sieben Millionen Kilowattstunden kann der Park bis zu 2300 Haushalte versorgen.

Mit einem gemeinsamen Druck auf den roten Knopf starteten der Vorstand der Bürgerenergie Parkstein, Josef Langgärtner, die dritte Bürgermeisterin Sonja Reichold und mehrere Gäste die Photovoltaik-Freiflächenanlage „Am Hart“. Mit einer geschätzten jährlichen Leistung von sieben Millionen Kilowattstunden könnten 2300 Haushalte mit jeweils 3000 kWh versorgt werden. Ziel des Neubaus war es, den größtmöglichen Eigenverbrauch für die Bürger von Parkstein zu decken. Die Solarpark Am Hart GmbH & Co gehört zu 51 Prozent der Bürgerenergie Parkstein und zu 49 Prozent dem Markt Parkstein.

Von der ersten Flächenprüfung bis zur Baugenehmigung übernahm die Bürgerenergie Parkstein ehrenamtlich die Aufgaben des Projektierers. Die Mitglieder führten die Vertragsgestaltung, Genehmigungsverfahren, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Ausschreibungen durch. Außerdem vergaben sie die Betriebsführung für die PV-Flächenanlage. Dabei war stets eine enge Abstimmung mit der Verwaltung der Kommune erforderlich. Die Bauarbeiten begannen im April 2024 durch ESO Anlagenbau.

„Wir danken allen an der Ausführung Beteiligten“, sagte Josef Langgärtner. Ein besonderer Dank gelte dem Markt Parkstein und seinen Markträten, die das Projekt von Anfang an einstimmig unterstützten. Ohne die finanzielle Beteiligung des Marktes Parkstein und der Genossenschaftsmitglieder wäre eine solche Anlage nie zustande gekommen. Kommune und Genossenschaft haben ein reines Bürgerprojekt auf den Weg gebracht, das in dieser Größe beispielgebend sein dürfte. Der Markt Parkstein nimmt die Energiewende selbst in die Hand und generiert mit seinen zukunftsweisenden Planungen und Beschlüssen seine eigene, weitgehend unabhängige Energieversorgung, betonte Langgärtner abschließend.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.