Parkstein
11.02.2021 - 11:24 Uhr

Parkstein steht finanziell gut da

Der Etat steht: Der Marktrat Parkstein genehmigte den Haushalt 2021. Die größten Ausgabeposten sind die Gewerbesteuerumlage und die erneut gestiegene Kreisumlage.

Dort, wo momentan aufgrund der Spuren im Schnee sich noch Fuchs und Hase treffen, soll in diesem Jahr der Wertstoff errichtet werden. Die Zufahrt wird entlang des Zaunes zum gemeindlichen Bauhof angelegt. Dafür sind im Haushaltsplan 260.000 Euro Baukosten und 40.000 Euro Baunebenkosten einkalkuliert. Bild: bey
Dort, wo momentan aufgrund der Spuren im Schnee sich noch Fuchs und Hase treffen, soll in diesem Jahr der Wertstoff errichtet werden. Die Zufahrt wird entlang des Zaunes zum gemeindlichen Bauhof angelegt. Dafür sind im Haushaltsplan 260.000 Euro Baukosten und 40.000 Euro Baunebenkosten einkalkuliert.

Der Markt Parkstein hat mit dem Erlass des Haushaltsplans und der dazugehörigen Satzung finanzielle Planungssicherheit für dieses Jahr geschaffen. Zum Ausgleich des Haushaltes erfolgten Entnahmen aus den Rücklagen in Höhe von 4.263.542 Euro, erfuhr der Marktrat. Doch kein Problem für Kämmerer Andreas Voigt: Zu Beginn des Jahres 2021 betrug der Höhe der Rücklagen noch 29.820.000 Euro. Außerdem hat der Freistaat Bayern dem Markt Parkstein für zurückgegangene Gewerbesteuereinnahmen aufgrund Corona 1,7 Millionen Euro überwiesen.

Coronabedingt sollte sich Kämmerer Andreas Voigt bei der Vorstellung des Haushaltsplanes 2021 kurz halten. Der Verwaltungshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 13.343.065 Euro ab (2020: 13.233.987 Euro), im Vermögenshaushalt betragen die Einnahmen und Ausgaben 5.783.500 Euro (2020: 6.682.500 Euro).

Die Gewerbesteuereinnahmen hat Kämmerer Andreas Voigt mit 8.400.000 Euro veranschlagt, gegenüber der Jahresabrechnung 2020 in Höhe von 9.573.185 Euro ein Rückgang, den der Freistaat Bayern spürbar ausgeglichen hat. Die Beteiligung an der Einkommenssteuer ist wie im Vorjahr mit 1.400.000 Euro angesetzt. Schlüsselzuweisungen erhält der Markt Parkstein aufgrund der eigenen Finanzkraft nicht.

Die größten Ausgabeposten im Verwaltungshaushalt sind die Gewerbesteuerumlage in Höhe von 1.000.000 Euro, die erneut gestiegene Kreisumlage mit 5.700.000 Euro und die Umlage an die Verwaltungsgemeinschaft in Höhe von 360.000 Euro.

Im Vermögenshaushalt hat Kämmerer Voigt für die Errichtung einer Sportanlage im Bereich der „Fun-Arena“ und die Ertüchtigung der gemeindlichen Spielplätze 200.000 Euro veranschlagt. Für die Fertigstellung der Gemeindeverbindungsstraße nach Schwand einschließlich der dortigen Ortsdurchfahrt werden noch Baukosten von 1.400.000 Euro und 125.000 Baunebenkosten in diesem Jahr fällig. Für den Bau der Gemeindeverbindungsstraße Hammerles-Hagen-Pinzenhof sind für dieses Jahr nur die Baunebenkosten mit 50.000 Euro veranschlagt. Die Umsetzung des Vorhabens kommt erst 2024 zu tragen, da die Fördermittel des Amtes für ländliche Entwicklung erst dann wieder zur Verfügung stehen. Dass der Neubau der Kläranlage Parkstein in die Gänge kommt, zeigt die Veranschlagung von Planungskosten in Höhe von 160.000 Euro. Für die gesamte Maßnahme, die sich bis ins Jahr 2024 erstreckt, rechnet der Markt Parkstein mit Ausgaben in Höhe von 5.000.000 Euro. Für den Neubau des Wertstoffhofes unterhalt des gemeindlichen Bauhofes sind im Haushaltsplan 260.000 Euro Baukosten und 40.000 Euro Baunebenkosten kalkuliert.

Die Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt hat Kämmerer Andreas Voigt mit 955.178 Euro errechnet. Dies ist zugleich die freie Finanzspanne, weil der Markt wie in all den Vorjahren keine Tilgungsleistungen für Darlehen zu erbringen hat. Die Steuerkraft pro Einwohner, maßgeblicher Schlüssel für Kreisumlage und weiterer Ausgaben, ist auf 6.114,27 Euro gestiegen, gegenüber 4.840.68 Euro im Vorjahr und 1.942,84 Euro im Jahr 2017. Die Rücklagen, aus denen heuer eine Entnahme erfolgte, sollen in den nachfolgenden Jahren wieder konstant erhöht werden.

Ohne jegliche Aussprache stimmte der Marktgemeinderat dem Haushaltsplan und der Satzung sowie dem Finanzplan und Investitionsprogramm bis zum Jahr 2024 einstimmig zu.

Weiden in der Oberpfalz10.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.