Parkstein
02.06.2022 - 14:42 Uhr

Parksteiner Landsknechtstruppe sucht neue Mitglieder

Endlich wieder mal ein richtiges Feuer entzünden und wie im Mittelalter leben. Das ist der Wunsch des Burgfähnleins Parkstein für die Zukunft. Bei einem Zusammentreffen mit den bisherigen Landsknechten und Marketenderinnen soll die Bereitschaft zum weiteren Mitmachen erfragt werden. Vor allem hofft das Burgfähnlein aber auf neue Aktive. Bild: bey
Endlich wieder mal ein richtiges Feuer entzünden und wie im Mittelalter leben. Das ist der Wunsch des Burgfähnleins Parkstein für die Zukunft. Bei einem Zusammentreffen mit den bisherigen Landsknechten und Marketenderinnen soll die Bereitschaft zum weiteren Mitmachen erfragt werden. Vor allem hofft das Burgfähnlein aber auf neue Aktive.

Das Burgfähnlein Parkstein soll nach der Coronapandemie wieder Aushängeschild des Marktes Parkstein werden. Am Mittwoch, 8. Juni, 19 Uhr, in der „Burgschänke“ sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wer sich von den bisherigen Marketenderinnen und Landsknechten wieder aktiv im Burgfähnlein einbringen will. Das Hauptaugenmerk des Burgfähnleins ist aber auf die Gewinnung neuer Mitglieder gerichtet.

Hans Schäfer, Hauptmann des Burgfähnleins, und Barbara Schäfer, Vorsitzende, befürchten, dass einige der bisher aktiven Mitglieder der im Jahr 1997 gegründeten historischen Landsknechtstruppe vielleicht auch aus gesundheitlichen oder privaten Gründen die aktive Tätigkeit im Verein einstellen müssen. Wer also an Feldlager, Teilnahme an Festzügen oder beim Besuch anderer historischer Gruppen ein persönliches Interesse hat, ist am 8. Juni zur Bestandaufnahme in die „Burgschänke“ eingeladen. Die Führungsspitze des Burgfähnleins sichert Neumitgliedern Hilfe bei der Beschaffung der Ausrüstung zu. Das Burgfähnlein will sich bereits am 26. Juni am Festumzug des Nordgautages in Schwandorf beteiligen. Am 2. und 3. Juli ist die Beteiligung des Burgfähnleins am 40-jährigen Bestehen der Bürgerwehr Neustadt/WN gefragt. Bei dem Sondierungstreffen am 8. Juni will die Vereinsführung auch die Kontaktwege der Mitglieder überprüfen. Auch soll vereinbart werden, auf welchem Weg künftig zu den Aktivitäten eingeladen wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.