Pfreimd
28.08.2018 - 20:15 Uhr

Die Hügelgräber von Iffelsdorf

Das Interesse an den Vorfahren, an ihrer Geschichte, möchte Kurt Engelhardt, Kreisheimatpfleger für Archäologie im Landkreis Schwandorf, wecken. Bei den Funden ist auch Zufall im Spiel.

Das vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg gefertigte Modell zeigt, wie ein solches hallstattzeitliches Hügelgrab ursprünglich ausgesehen haben könnte. Bild: Kurt Engelhardt
Das vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg gefertigte Modell zeigt, wie ein solches hallstattzeitliches Hügelgrab ursprünglich ausgesehen haben könnte.

Engelhardt richtet den Fokus auf zwei Hügelgräber südlich des Autobahnkreuzes "Oberpfälzer Wald", im sogenannten Heuhüppelholz gelegen. Seit 1963 sind sie als Bodendenkmal geschützt. Ursprünglich waren es wohl, wie Funde in der Umgebung gezeigt haben, einige mehr. Aber ihre verebneten Reste wurden beim Bau der A 93 und einem angrenzenden großen Wasserrückhaltebecken trotz der Hinweise von Engelhardts Vorgänger Ernst Thomann "rücksichtslos weggebaggert".

Aber zurück zu den beiden noch erhaltenen Grabhügeln: Zunächst war Engelhardt unklar, ob man sie in die mittlere Bronzezeit (1600 bis 1300 v. Chr.) oder in die Hallstattzeit ( 800 bis 450 v. Chr.) einzuordnen hatte, weil in beiden Epochen bedeutende Personen in Hügelgräbern bestattet wurden. 1966 kam der Heimatforschung dann unerwartet ein Sturm zur Hilfe, der einen auf dem östlichen der beiden Grabhügel gewachsenen Baum umriss. Dessen Wurzelwerk gab, von Ernst Thomann geborgen, einige Scherben frei, die von mindestens einem graphitierten (also mit Graphit überzogenen) Kegelhalsgefäß stammten. Sie konnten zweifelsfrei in die Hallstattzeit datiert werden.

"Erkenntniszugewinne dauern in der Archäologie manchmal viele Jahre" weiß Kurt Engelhardt. So war es auch hier. Durch einen glücklichen Zufall erfuhr der Kreisheimatpfleger, dass 1975 ein Kind ein kleines Loch in den östlichen Grabhügel grub und dabei eine kleine Scherbe fand. Sie wurde zum Glück nicht, wie es leider so oft geschieht, irgendwann weggeworfen; vielmehr gelangte sie, vom Finder jahrelang aufbewahrt, schließlich in Engelhardts Besitz: "Sie passt genau zu den bereits 1966 gefundenen Scherben und stellt damit eine wertvolle Ergänzung zu dem früher geborgenen Fundensemble dar".

Wer darüber und über die archäologische und historische Situation im Iffelsdorfer Norden mehr erfahren möchte, ist zu Engelhardts Powerpoint-Vortag am 7. September um 19.30 Uhr in den Bürgersaal der Stadt Pfreimd eingeladen.

Durch einen glücklichen Zufall gelangte der Kreisheimatpfleger an eine kleine Scherbe, die zum Fund aus dem Hügelgrab gehört. Bild: Kurt Engelhardt
Durch einen glücklichen Zufall gelangte der Kreisheimatpfleger an eine kleine Scherbe, die zum Fund aus dem Hügelgrab gehört.
Ein Teil der nach dem Sturm 1966 aus dem östlichen Hügelgrab geborgenen Scherben eines graphitierten und mit Mustern verzierten Kegelhalsgefäßes befinden sich im Nabburger Stadtmuseum Zehentstadel. Bild: Kurt Engelhardt
Ein Teil der nach dem Sturm 1966 aus dem östlichen Hügelgrab geborgenen Scherben eines graphitierten und mit Mustern verzierten Kegelhalsgefäßes befinden sich im Nabburger Stadtmuseum Zehentstadel.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.