Pleystein
22.07.2019 - 09:57 Uhr

Bikergruß wie ein Segenszeichen

Er kommt mit dem Motorrad aus Wien und trägt seine Lederkluft auch beim Gottesdienst. Mit der Stola ist Pater Thomas Mühlberger aber als Festprediger beim Motorradgottesdienst in Pleystein für jeden erkennbar.

Pater Thomas Mühlberger ist aus Wien mit dem Motorrad und der entsprechenden Kleidung angereist. Es war sein Wunsch auch als Motorradfahrer, aber mit der Stola, den Festgottesdienst zu feiern. Bild: bey
Pater Thomas Mühlberger ist aus Wien mit dem Motorrad und der entsprechenden Kleidung angereist. Es war sein Wunsch auch als Motorradfahrer, aber mit der Stola, den Festgottesdienst zu feiern.

Mit seinem Auftreten und seinen eigenen Erkenntnissen über die Biker gewinnt der Geistliche immer wieder schnell die Sympathie aller Gottesdienstbesucher. „So wie ich gestern vom Motorrad abgestiegen bin, möchte ich auch den Gottesdienst feiern“, sagte Pater Thomas Mühlberger. Als Lesung hatte der Geistliche die Apostelgeschichte von Pfingsten und das Evangelium vom Ostermontag ausgewählt. Das bedeutet, dass viele fremde Namen wie Phrygien, Pamphylien oder Proselyten zu hören sind. Diese Namen verband Mühlberger mit den jetzt wieder immer mehr auftauchenden Autokennzeichen und den daraus zu sehenden Abkürzungen. Auf dem Kreuzberg selbst sei heute ein Motorrad mit einem österreichischen Kennzeichen zu sehen, meinte Pater Mühlberger und damit sein eigenes Zweirad. Trotz der differenzierten Kennzeichen und der sich daraus ergebenden Herkunft ergebe sich aber für alle Motorradfahrer bei der Begegnung auf der Straße das Handzeichen als Gruß, der auch als gegenseitiges Segenszeichen verstanden werden müsse. Seine Anfahrt nach „Ply“ bezeichnete Pater Thomas Mühlberger als Wallfahrt, weil nach der getrennten Anfahrt aller Biker gemeinsam der Weg zur Kirche gegangen werde. „Wir sind nicht allein als Glaubende“, betonte der Pater. „Christus ist mit uns unterwegs“.

Im Anschluss an den Festgottesdienst segnete der Geistliche die am Stadtweiher sauber aufgereihten Motorräder und Motorroller sowie ihre Fahrer.

Die Band „Exit“ umrahmte den Gottesdienst mit ihren Liedern „Church goes rock“ und damit der musikalischen Lobpreisung Gottes.

Zweite Bürgermeisterin Andrea Lang hatte vor Beginn des Gottesdienstes Pater Thomas Mühlberger, die Biker, alle Gottesdienstbesucher, die Band „Exit“ und den Vohenstraußer Bürgermeister Andreas Wutzlhofer als Vorsitzenden des Verein „Bürger und Polizei“ und Ersten Polizeihauptkommissar Martin Zehent als Leiter der Polizeiinspektion Vohenstrauß willkommen geheißen. Ausdrücklich hob Lang die Verbindung des Geistlichen zur Stadt Pleystein und zum Kreuzbergkloster hervor, in dem Thomas Mühlberger sein Noviziat abgeleistet hat. Die Präsenz der Biker würdigte Lang als Zeichen der Verwurzelung zur Stadt Pleystein, aber auch zum Glauben. Damit werde auch ein gegenteiliges Zeichen zu Kirchenaustritten gesetzt, betonte die Zweite Bürgermeisterin.

Der FCN-Fanclub Pleystein lud im Anschluss an die Segnung zum Frühschoppen ein.

Gut besucht ist der 13. Motorradgottesdienst auf dem Kreuzbergplateau am Freialtar. Bild: bey
Gut besucht ist der 13. Motorradgottesdienst auf dem Kreuzbergplateau am Freialtar.
Die Motorradhelme sind am Freialtar zum Kreuz gelegt. Pater Thomas Mühlberger in Motorradkleidung und Stola bittet die Biker den Gruß bei der Begegnung auf der Straße als gegensetigen Segen zu verstehen. Bild: bey
Die Motorradhelme sind am Freialtar zum Kreuz gelegt. Pater Thomas Mühlberger in Motorradkleidung und Stola bittet die Biker den Gruß bei der Begegnung auf der Straße als gegensetigen Segen zu verstehen.
Im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Kreuzbergplateau segnet Pater Thomas Mühlberger die Motorräder und die Biker am Stadtweiher. Bild: bey
Im Anschluss an den Gottesdienst auf dem Kreuzbergplateau segnet Pater Thomas Mühlberger die Motorräder und die Biker am Stadtweiher.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.