(bey) Auf ein Grundstück, auf dem auch ein Wohnhaus stehen könnte, dürfen nun zwei Garagen für Oldtimer gebaut werden. Zähneknirschend hat der Stadtrat dem Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung von zwei Garagen mit jeweils 15 mal 15 Metern Größe und einer Höhe von 3,50 Meter für Oldtimer durch Harald Schmidt zugestimmt.
Die Grundstücke liegen unterhalb des Wohnhauses des Antragstellers am Bienenweg. CSU-Fraktionssprecher Josef Windirsch bedauerte, dass auf ein Baugrundstück Garagen gebaut werden. Die Stadt Pleystein habe das Baugebiet mit viel Aufwand erschlossen. Er sehe das Vorhaben mit Skepsis. Die Ehefrau des Antragsstellers gab einer anderen Art einer Bebauung der Grundstücke aber generell keine Chance. Sie sei Eigentümerin der Grundstücke "und so lange sie leben werde, würden die Grundstücke nicht anderweitig bebaut". Sie schloss auch einen von Bürgermeister Rainer Rewitzer angedachten Grundstückstausch aus, mit dem die Stadt dann über die beiden Grundstücke hätte verfügen können. Stadtrat Max Müllhofer betonte, dass die Stadt "verzweifelt" Baugrundstücke suche, auf denen andererseits jetzt zwei Garagen errichtet werden.
Die Garagen sollen in dem im Bebauungsplan festgesetzten Baufenster gebaut werden. Wie Geschäftsleiter Günter Gschwindler im Gespräch erklärte, gebe es keine Vorgaben, dass diese auf dem Baugrundstück in Bezug auf die Größe nur eine untergeordnete Rolle spielen müssten.
Keine Diskussionen gab es beim Antrag auf Vorbescheid von Andreas Windirsch, Miesbrunn, zur Errichtung einer Rinderstallung, eines Technikgebäudes und einer Unterstellhalle.
Einstimmig erteilte der Stadtrat sein Einvernehmen zum Nutzungsänderungsantrag für das ehemalige Schulhaus Burkhardsrieth zum Dorfgemeinschaftshaus. Stadtrat Hans Sax, hier der Planer, informierte, dass bei einem Gespräch im Landratsamt ein zweiter Rettungsweg an der Ostseite des Gebäudes, dem dortigen Feuerwehrhaus zugewandt, gefordert wurde. Das Landratsamt geht davon aus, dass die Nutzfläche des Gebäudes entsprechend auf Personen umzurechnen ist. Das würde bedeuten, dass bei 150 Quadratmetern Nutzfläche die gleiche Personenzahl Platz finden könne.
Dies schloss Sax aber aus, weil zum einen Burkhardsrieth diese Einwohnerzahl habe, aber diese Einwohner wiederum nicht jedem Verein angehören und somit auch nicht in jeder Veranstaltung anwesend sind. Analog will das Landratsamt diese Betrachtung auch beim Dorfgemeinschaftshaus Miesbrunn anwenden. Dazu kam aus dem Gremium die klare Ansicht, dass in Miesbrunn in keinem Fall zeitgleich Veranstaltungen im Erdgeschoss und ersten Stock stattfinden. Eine weitere Begründung für diese Einschätzung: Mitglieder des Schützenvereins, der sein Schützenheim im ersten Stock hat, könnten zeitgleich nicht bei einer anderen Veranstaltung im Erdgeschoss sein.
Pleystein
20.06.2018 - 12:03 Uhr
Garagen statt Wohnungen
von Walter Beyerlein
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
![An der Ostseite des Dorfgemeinschaftshauses muss ein zweiter Rettungsweg errichtet werden. Dafür wird im Obergeschoss das derzeit noch zugemauerte zweite Fenster von rechts zur Türe umbaut. Daran wird dann der Rettungsweg angebaut. Beyerlein, Walter [BEY] (W.BEYERLEIN@T-ONLINE.DE)](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2018/06/20/d9385a3b-e95f-449e-8566-3ebc6e2fc9b7.jpg)






Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.