Den Grundstein hierfür legten am 27. Juni 1978 die Jugendlichen Hubert Rewitzer, Martin Zehent, Hans Beugler, Reinhold Müller, Karl Herrmann, Gottlieb Bulenda, Michael Sax, Max Pausch und der in 1981 tödlich verunglückte Georg Meier unter der Regie des damaligen Kommandanten Adolf Zeller durch ihren Beitritt. Ein Jahr später absolvierte diese Gruppe, deren Mitglieder allesamt dem Jahrgang 1962 angehören, zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Prüfung für die Jugendspange.
Einige der genannten Kameraden bekleideten in den nachfolgenden Jahrzehnten im Verwaltungsrat der Feuerwehr wichtige Posten bzw. sind in diesen Ämtern immer noch aktiv. Bis 1984 zeichnete Adolf Zeller für die Jugendabteilung verantwortlich, ehe der damalige zweite Kommandant Erich Neuber dessen Nachfolge antrat. Unter seiner Leitung landeten die jeweiligen Gruppen bei Leistungswettbewerben auf Kreis- und Bezirksebene stolze Erfolge. So holten zum Beispiel am 2. Juli 1988 Mario Hartung, Christian Enslein, Martin Haberkorn, Stefan Weiß, Tobias Bock, Josef Bock, Wolfgang Pausch, Bernhard Gilch, Gerald Rewitzer und der in 1992 nach einem tragischen Verkehrsunfall verstorbene Michael Lohr im Kreisentscheid den ersten Platz. Drei Wochen später belegten sie beim Bezirksentscheid in Regenstauf unter den 29 angetretenen Gruppen einen ausgezeichneten dritten Rang.
Am 30. Januar 1994 überreichte Kreisbrandinspektor Johann Rewitzer in der Generalversammlung der Wehr im Hotel „Regina“ einen von ihm gestifteten Feuerwehrwimpel für die Jugendfeuerwehr an Ausbilder Erich Neuber. Am 25. Januar 2004 kandidierte Neuber in der Generalversammlung nach 20 Jahren nicht mehr für diesen Posten. Er hatte nicht nur auf feuerwehrtechnischem Gebiet, sondern auch im gesellschaftlichen Bereich eine enorme und überaus positive Arbeit geleistet und dazu beigetragen, die Zukunft der Pleysteiner Feuerwehr langfristig sichern zu helfen.
Ihm folgten als Jugendwarte Reiner Delakowitz von 2004 bis 2010, Claudia Beugler von 2010 bis 2014, Andreas Reber von 2014 bis 2016 und seit 2016 Valentin Sax nach. Auch sie brachten sich mit vorbildlichem Einsatz in die Förderung der Nachwuchssparte ein und konnten immer wieder Jugendliche für die Wehr gewinnen. Derzeit gehören der Jugendfeuerwehr 14 Mädchen und Jungen an, die sich regelmäßig im Gerätehaus treffen. Ein großzügiger Förderer der Jugendfeuerwehr ist seit 25 Jahren das Ehepaar Herma und Karlheinz Laube aus Eltville/Rheingau, das in Pleystein einen Zweitwohnsitz unterhält und das alljährlich dem Nachwuchsteam 500 Euro spendet.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.