Nach der Coronazeit fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Plößberg heuer wieder zum gewohnten Termin am Dreikönigstag im Vereinslokal Riedl statt. Dabei standen die Neuwahlen des Vorstands und der Kommandanten an. Kommandant bleibt Christian Zölch. Sein Stellvertreter Maximilian Haas gab sein Amt weiter. Christian Zölch würdigte die Arbeit seines Stellvertreters in den vergangenen sechs Jahren. Sein Hauptaufgabengebiet war die Ausbildung der aktiven Wehr. Haas initiierte die Übungstage für technische Hilfeleistungseinsätze und die Atemschutzgeräteträger und arbeitete zusammen mit Zölch neue Einsatztaktiken aus. Durch sein außerordentliches Engagement sei die Feuerwehr Plößberg auf einem sehr guten Ausbildungsniveau, was auch Kreisbrandinspektor Klaus Schicker bestätigte. Er ist seit zehn Jahren in der Feuerwehr Plößberg aktiv und hob hervor, dass sich Maximilian Haas stets mit großem Engagement und intensiven Einsatznachbesprechungen für eine Verbesserung der Mannschaft einsetzte. Haas Nachfolger ist Alexander Hößl.
Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. An der Spitze des Feuerwehrvereins bleibt Florian Trißl, sein Stellvertreter ist Felix Weiser. Als Kassier wurde Christian Trißl bestätigt als Schriftführer Michael Horn. Dominik Gollwitzer wird Horn weiterhin unterstützen.
Digitale Alarmierung kritisiert
Kommandant Christian Zölch sprach von einem einsatzreichen Jahr 2022. 78 Einsätze, darunter 9 Brandmeldeanlagen-Alarme, arbeitete die Wehr im vergangenen Jahr ab. Vor allem sieben größere Vegetationsbrände waren 2022 auffällig in der Statistik. Eigens zu diesem Thema nahmen zahlreiche Aktive an einem Schulungstag mit Praxisübung teil.
Noch nicht zufrieden ist die Feuerwehr mit der neuen digitalen Alarmierung. Während die Marktgemeinde zwar alle Feuerwehrdienstleistenden mit neuen digitalen Pagern ausgestattet hat, schaffe es der Freistaat nicht, flächendeckend eine ausreichende Empfangsqualität bereitzustellen, kritisierte Zölch. "Wir haben in dem Bereich, wo unsere Kameraden herkommen, weiße Flecken, wo es keinerlei Empfang für die neuen Geräte gibt", ärgert sich Christian Zölch über die unausgereifte Technik.
Erfreut war der Kommandant hingegen über die insgesamt 58 Aktiven der Wehr. Mit Milena Scharnagl, Mario Schön und Michael Ziegler konnten im vergangenen Jahr erfahrene Einsatzkräfte für die Plößberger Wehr gewonnen werden. Mit Pascal Beer, Bastian Gerl und Simon Hildebrand wurden eifrige Nachwuchskräfte aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft übernommen.
Kinderfeuerwehr neu gegründet
Die Rechenschaftsberichte fielen kurz aus, da die letzte Versammlung erst im Juli 2022 stattfand. Vorsitzender Florian Trißl blickte auf größere Veranstaltungen des Vereins, wie etwa die "Lange Nacht der Feuerwehr" im September, zurück. Dies war gleichzeitig die Gründungsveranstaltung für die neue Kinderfeuerwehr in Plößberg. Der erste Preisschafkopf der Feuerwehr im Oktober war mit 100 Teilnehmern ein Erfolg. Trißl dankte allen Mitgliedern für die tatkräftige Zusammenarbeit zum Wohle des Vereins und der Allgemeinheit.
Jugendwart Dominik Gollwitzer freute sich über drei Neuzugänge. Damit hat die Plößberger Jugendfeuerwehr neun Mitglieder. Höhepunkt in 2022 war der Berufsfeuerwehrtag.
Zum ersten Mal gab es heuer einen Bericht über die neu gegründete Kinderfeuerwehr. Bei der "Langen Nacht der Feuerwehr" interessierten sich über 30 Kinder für die neue Kindergruppe. Seit Oktober kommen regelmäßig zwölf Jungen und Mädchen zu den Gruppenstunden. Neben den feuerwehrtechnischen Veranstaltungen wurde am Nachmittag des Heiligen Abends das "Warten aufs Christkind" angeboten. Beide Nachwuchsgruppen freuen sich über weitere Teilnehmer.
Eine positive Bilanz zog Kassier Christian Trißl, obwohl es wieder nicht möglich war, ein Starkbierfest abzuhalten. Vor allem eine Vielzahl von Spenden und der Preisschafkopf sorgten für den Gewinn im vergangenen Vereinsjahr.
Neues Feuerwehrhaus
Lothar Müller dankte der aktiven Wehr für das großartige Engagement. Er sei froh, dass im Vereinsleben wieder einigermaßen Normalität eingekehrt ist. Auch ihm blieben die Flächenbrände und der Traktorbrand auf der damals noch nicht eröffneten Umgehung im Gedächtnis. Müller dankte für das schnelle Eingreifen bei den Einsätzen.
Im Bezug auf das neue Feuerwehrhaus, das es wegen Platzmangel am aktuellen Standort braucht, meinte Müller, dass hier der Ortseingang im Norden des Marks für eine Weiterentwicklung ins Auge gefasst werde.
Ehrungen
- 25 Jahre: Felix Weiser
- 40 Jahre: Martin Gollwitzer, Reinhold Hecht, Karlheinz Horn, Klaus Plödt und Matthias Weiser
- 60 Jahre: Josef Dietl und Walter Kraus
- 65 Jahre: Werner Kinle, Roland Pfefferlein und Hans Riedl
- 10 Jahre aktiver Dienst: Annalena Gollwitzer, Lena Klinnert, Korbinian Reichl und Christian Trißl
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.