Plößberg
03.11.2019 - 14:01 Uhr

Neue Perspektiven für Senioren in Plößberg

50 Senioren aus Plößberg und den Ortschaften im Gemeindegebiet haben sich zum Thema "Handynutzung für ältere Menschen" weitergebildet. Die Verantwortlichen waren sich einig: "Ein voller Erfolg!", so die Bilanz bisher.

Die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung "Handy kann jede(r)" mit dem 1. Bürgermeister Lothar Müller, Dr. Klaus Zeitler, dem Seniorenbeauftragten Herr Grießhammer sowie den Dozenten Herr Schwerdtfeger und Herr Block. Bild: Marktgemeinde Plößberg/exb
Die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung "Handy kann jede(r)" mit dem 1. Bürgermeister Lothar Müller, Dr. Klaus Zeitler, dem Seniorenbeauftragten Herr Grießhammer sowie den Dozenten Herr Schwerdtfeger und Herr Block.

Im Rahmen der Modellprojekte "Aktive generationenfreundliche Gemeinde" und "Digitales Dorf - Wohnen & Bildung" haben Dr. Klaus Zeitler und der Seniorenbeauftragte der Marktgemeinde Plößberg, Günter Grießhammer, im Sommer das Fortbildungsangebot "Handy kann jede(r)" konzipiert.

Ziel ist es, älteren Menschen den Umgang mit dem Mobil- oder Smartphone zu erleichtern und dabei auch das neue digitale INP-Netzwerk ("Infonetz für ältere Menschen in Plößberg") bekannt zu machen. "Auf diese Weise schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe," meinte Günter Grießhammer. "Mit dem digitalen Informationsnetz können wir viel flexibler auf Veranstaltungen hinweisen und Informationen weitergeben. Wir erreichen damit auch ältere Menschen, die bisher von den vielfältigen Angeboten und Informationen nichts mitbekommen haben."

Nach der Weiterbildungsmaßnahme können nun auch 50 Senioren, die bisher noch nicht mit dem Handy vertraut waren, das neue Angebot nutzen. Überrascht waren dann letztendlich doch alle. Denn es haben sich 50 Personen angemeldet und an den Seminaren in Plößberg, Beidl, Schönkirch, Liebenstein und Wildenau teilgenommen. Der Auftakt im Kultursaal in Plößberg geriet, wie es in der Pressemitteilung heißt, zwar etwas holprig. Denn genau an diesem Tag gab es landkreisweit Probleme mit dem Internet. Dennoch waren sich die Teilnehmer einig, dass sie weitermachen wollen.

Im November wird sich deshalb die Projektgruppe treffen: Ihr gehören an Vertreter der beiden Kirchen, des BRK, des Elisabethenvereins, Bürgermeister Lothar Müller und Vertreter der Fraktionen sowie das Dozenten-Team angehören. Gemeinsam soll das Programm für das nächste Jahr erarbeitet werden. Bis dahin soll dann noch das letzte Feintuning am Informationsnetz stattfinden, so dass die älteren Menschen in der Marktgemeinde Plößberg ab 2020 in ein neues digitales Jahr starten können.

Anmeldungen zum Infonetzwerk sind noch möglich. Einfach eine Nachricht mit "Start INP" an die Telefonnummer 0151/70 42 98 73 schicken. Dann wird der Absender ab sofort mit Informationen versorgt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.