Auf der Tagesordnung des Gemeinderats Birgland, der im Gasthaus Högner in Poppberg zusammengekommen war, stand ein vorhabenbezogener Bebauungsplan, der mit einer Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Sunzendorf einhergeht. Als Grund dafür nannte Bürgermeisterin Brigitte Bachmann die geplante Ausweisung eines Sondergebiets Photovoltaik auf einer freien Fläche. Der Entwurf stammt aus dem Büro Neidl + Neidl Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Sulzbach-Rosenberg.
Entstehen soll eine sogenannte Agri-Photovoltaik-Anlage, die sowohl eine landwirtschaftliche als auch energetische Nutzung ein und derselben Fläche ermögliche. Das Konzept eines privaten Investors aus der Gemeinde sieht drei Viertel der Grünfläche als Extensivwiese vor, auf der die PV-Module so weit auseinander stehen, dass zum Beispiel Traktoren hindurchfahren können. Betonfundamente seien nicht nötig; auch die Zufahrtswege würden nur geschottert. Somit werde bis auf das kleine Trafohäuschen keine Fläche versiegelt. Auf diese Weise bleibe die Fläche als Grünland mit artenreichen Blühflächen erhalten. Nach dem Ablauf der Nutzungsdauer könne dann die Anlage wieder ohne erhebliche Kosten rückgebaut werden.
Der Gemeinderat fasste einstimmig den Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Solarpark Sunzendorf" und parallel dazu auch die Änderungen des Flächennutzungsplans. Im nächsten Verfahrensschritt werden die Bevölkerung, Behörden, Fachstellen und Verbände die Gelegenheit erhalten, sich zu äußern, bevor der Solarpark in Angriff genommen wird.
Zum Schluss der Sitzung verlas die Bürgermeisterin ein Schreiben des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, in dem auf den 28. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" hingewiesen wird. Brigitte Bachmann ermunterte die Ortsteile, in denen ein Interesse daran besteht, sich abzusprechen und dann mit der Gemeindeverwaltung Kontakt aufzunehmen.
Solarpark Sunzendorf
- Fläche: etwa drei Hektar, komplett durch Wald abgeschirmt
- Stromerzeugung: 1,5 Megawatt, entspricht dem ungefähren Jahresverbrauch von 500 Haushalten
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.