In einem emotionalen Interview von Oberpfalz-Medien berichtete Michael Smith aus Poppenricht, was ihm während eines knapp zweiwöchigen überbetrieblichen Lehrgangs in Cham von anderen Lehrlingen angetan worden sein soll, die mit ihm am Zimmer untergebracht waren. Neben schlimmen Beleidigungen und einer Würg-Attacke habe ihm ein 24-Jähriger auch noch 600 Euro sowie weitere 2500 Euro von seinem Konto gestohlen, weil er Zugriff auf dessen EC-Karte mit PIN gehabt habe, berichtete Smith (17).
Von dem Geld, das der Poppenrichter laut eigenen Aussagen für Medikamente braucht und von dem er seinen Führerschein bezahlen wollte, seien die Zimmer-Mitbewohner in ein Casino gegangen, hätten mehrmals Prostituierte bezahlt, Zigaretten, Alkohol, Fastfood und Restaurant-Aufenthalte. Das Geld habe Michael Smith bis heute nicht zurück.
Einnahmen für Michael Smith
Jetzt aber erfährt der 17-Jährige viel Zuspruch und Unterstützung aus seinem Heimatort. Die beiden Musiker Johannes Ambros und Mario Eckl aus Poppenricht ("Duo Impossibile") wollen Michael Smith helfen und aufmuntern. Sie veranstalten dazu ein Benefizkonzert unter dem Titel "Gegen Mobbing & Gewalt für Michael Smith" am Dienstag, 3. Juni, am Dorfplatz in Poppenricht. Start der Veranstaltung, die "bayerisch-fetzig-guad" werden soll, ist um 17.30 Uhr. Auch die Kirwagemeinschaft Michaelpoppenricht ist mit eingestiegen und hilft mit dem Getränkeausschank.
Die Veranstalter Ambros und Eckl schreiben auf einem Plakat zum Konzert: "Der Fall des Auszubildenden Michael Smith hat uns zutiefst berührt, deswegen möchten wir mit euch ein Zeichen gegen Gewalt, Mobbing und Kriminalität setzen. Wir laden euch auf einen kleinen musikalischen Feierabend-Umtrunk ein." Der Erlös, so heißt es weiter, komme vollständig Michael Smith zugute. Weitere Musiker, Redner oder Poeten dürften das Benefizkonzert gerne unterstützen, schreiben beide. Eine Kontaktaufnahme sei per Mail unter mario_eckl[at]web[dot]de möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.