Poppenricht
12.05.2023 - 14:28 Uhr

Pfarrei St. Michael feiert in Poppenricht Pfarrfest

Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde das Pfarrfest der Pfarrei St. Michael Poppenricht wieder neu belebt. Im Festgottesdienst, den der große Familienchor unter Leitung von Anna Liebhäuser musikalisch gestaltete, verglich Pfarrer Dominik Mitterer seine Pfarrei mit einem bunten Blumenstrauß: Da gibt es zum Beispiel viele „fleißige Lieschen“, die aktiv das Gemeindeleben gestalten oder auch „Sonnenblumen“, die die Pfarrei durch ihr Mittun zum Strahlen bringen. Auch die Alten und Kranken seien nicht vergessen, symbolisch im „Vergissmeinnicht“ dargestellt. Das Familiengottesdienstteam gestaltete dazu ein beeindruckendes Bild mit vielen verschiedenen Blumen. Jeder Gottesdienstbesucher bekam ein Samentütchen zum Ansäen für Zuhause.

Zuvor aber wurde am Dorfplatz gebührend gefeiert. Die Kinder durften passend zum Thema Blumen mit Kreide auf die Straße malen und sich am Kinderflohmarkt beteiligen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, klassisch mit Bratwürsten, Steak, Kraut, aber auch die Vegetarier kamen mit Flammkuchen auf ihre Kosten. Der Frauenbund und der offene Frauentreff organisierten das Kuchenbüfett und den Kaffeeausschank, während die KAB Schokobananen zum Kauf anbot. Die Landjugend kümmerte sich um den Getränkeausschank, während die PGR-Mitglieder rund um Martin Gerstacker sich um den Auf- und Abbau kümmerten.

Ab dem späten Nachmittag gehörte der Jugend die Heimatbühne, was sie zur „Open Stage“ nutzte: Jeder, der sich musikalisch beteiligen wollten, war eingeladen, das E-Piano oder die Gitarre zu nutzen und ein oder mehrere Lieder zu singen, sich selbst zu begleiten oder gemeinsam mit einer Gruppe aufzutreten. So kam ein bunt gemischtes Programm zustande, organisiert von den Ministranten und den Pfadfindern der Pfarrei. Das Wetter meinte es gut mit der Pfarrei Poppenricht: Es war zeitweise sogar so warm, dass sich die Kinder im Wasserlauf der St.-Michael-Statue erfrischen konnten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.