Poppenricht
12.10.2022 - 09:07 Uhr

Poppenrichter Kinder lassen ihre Haus- und Kuscheltiere segnen

Sehr familiär gestaltet sich die Tiersegnung in der Pfarrei St. Michael Poppenricht, die Pfarrer Dominik Mitterer vollzieht. Bei herrlichem Herbstwetter erfreut sie sich eines großen Zuspruchs. Bild: ads
Sehr familiär gestaltet sich die Tiersegnung in der Pfarrei St. Michael Poppenricht, die Pfarrer Dominik Mitterer vollzieht. Bei herrlichem Herbstwetter erfreut sie sich eines großen Zuspruchs.

Familiär gestaltete sich die Tiersegnung in der Pfarrei St. Michael in Poppenricht mit Pfarrer Dominik Mitterer. Er drückte seine Freude über den großen Zuspruch aus, auf den diese Traditionsveranstaltung anlässlich des Gedenktags des heiligen Franziskus stößt. Mitterer suchte dabei auch das Gespräch mit den zahlreichen Kinder, die ihre kleinen und größeren tierischen Freunde oder aber auch ihre Kuscheltiere mitgebracht hatten. Er machte ihnen bewusst: „Die Tiere sind für uns Menschen lieb gewordene Weggefährten, die wir deshalb dem besonderen Schutz und Segen Gottes anvertrauen dürfen.“ Für den heiligen Franziskus sei die Liebe zu den Tieren ein Wesensmerkmal gewesen, er sei diesen ebenso wie der ganzen Schöpfung mit Ehrfurcht und Achtung begegnet.

Der Geistliche stellte fest, dass alle Tiere, insbesondere die Haustiere, nicht nur die Lieblinge von deren kleinen und großen Besitzern seien, sondern auch Gottes Lieblinge. Die Tiersegnung sei ein Hinweis darauf, dass Tiere Geschöpfe Gottes seien und unter Gottes Schutz stünden. Aus diesem Grund sind die Menschen laut Pfarrer Mitterer aufgefordert, den Tieren mit Ehrfurcht und Achtung zu begegnen. „Ehrfurcht vor den Tieren bedeutet Ehrfurcht vor ihrem Schöpfer und damit vor Gott. Der heilige Franz von Assisi hat diese Ehrfurcht gelebt und sogar in seinem berühmten Sonnengesang besungen“, sagte er. Franz habe sich allen Geschöpfen geschwisterlich verbunden gefühlt und gelte als erster Natur- und Tierschützer. Der Geistliche spendete den mitgebrachten Haus- und Kuscheltieren abschließend den kirchlichen Segen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.