Pressath
17.11.2023 - 11:45 Uhr

Neue Poesiestelen in Pressath

In letzter Zeit hat im Prof.-Dietl-Park etwas gefehlt: Gedichte am Weg. Nun sind die Poesiebretter ersetzt worden.

Wo sind denn die Gedichte hin? Diese Frage stellten sich manche erstaunten Besucher des Prof.-Dietl-Parks in Pressath in letzter Zeit. Wenn sie vor den teils gerissenen, moosgrünen, wackeligen und ergrauten Poesiebrettern standen, fehlte etwas mittlerweile zur Gewohnheit Gewordenes: Gedichte am Weg. Es geht um die seit 2021 nach der Einrichtung des Landestheaters Oberpfalz anlässlich des Tags der Poesie am 21. März ausgestellten Gedichte, die vom Kulturkreis mit Zustimmung von Bürgermeister Bernhard Stangl weitergeführt wurden.

Ab sofort ist die Besorgnis hinfällig und die Frage zu beantworten. Die sechs Bretter wurden kürzlich durch witterungsbeständige Poesiestelen aus Cortenstahl ersetzt. Die Anregung dazu gab Heiner Brückner vom Kulturkreis, der auch weiterhin für die Bestückung der nunmehr stabilen Stelen mit poetischen Texten Sorge tragen wird. Die Stelen sind zugleich auch ein „Denk-Mal“, das zum Innehalten und Nachdenken im Park oder bei den Obstbäumen einlädt. Die Gedanken können als Frucht der literarischen Kunst mit nach Hause genommen werden.

Mit Billigung des Stadtrats beschloss der Kulturkreis, zunächst drei neue Stelen zu installieren. Als Standorte wurden die Prof.-Dietl-Anlage (zwei) und auf Vorschlag von Kulturkreis-Schriftführer Eckehard Bodner der neue „Obstgarten“ an der Bahnhofstraße ausgewählt. Weitere Stelen als begleitende Innehalter auf dem Weg durch die Stadt entlang einer virtuellen Sichtachse von Rathaus/Kirche zum Bahnhof über den Prof.-Dietl-Park sind angedacht, etwa beim Rosengarten oder Heimatmuseum.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.