Den größten Teil bei den Einnahmen im Verwaltungshaushalt nimmt die Einkommensteuerbeteiligung mit 834.000 Euro ein, im Vergleich zu 2020 ein Plus von knapp zehn Prozent. Das größte Plus verbuchen die Gewerbesteuern: Um gut 14 Prozent sind diese gestiegen, sie lagen 2021 bei 800.000 Euro. Das größte Minus schlägt sich bei den Mieten, Pachten und Ersätzen nieder: 2021 lagen diese bei 31.800 Euro (minus 22,44 Prozent im Vergleich zu 2020).
Größter Posten bei den Ausgaben im Verwaltungshaushalt ist die Kreisumlage mit 888.000 Euro, ein Plus von 6,79 Prozent im Vergleich zu 2020. Um 260 Prozent gestiegen sind im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2021 die Kosten für den Straßenunterhalt: Dafür wurden 130.000 Euro berechnet. Aus den Rücklagen von 792.849,92 Euro (Sollstand 31. Dezember 2020) wurden 291.967 Euro entnommen, der Sollstand zum 31. Dezember 2021 betrug also 500.882,92 Euro. Der Schuldenstand beläuft sich zum 1. Januar 2021 auf 2.820.128,74 Euro, der voraussichtliche Schuldenstand zum 31. Dezember 2021 auf 2.698.035,36 Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung bei 1663 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) liegt bei 1622,39 Euro.
Wieder mehr Bauanträge
2021 wurden in der Gemeinde sechs Bauanträge gestellt, 2020 waren es drei (2019: 1; 2018: 0; 2017: 4; 2016: 1). Die Anzahl der Geburten erreichte 2021 einen Höchststand: 13 Kinder erblickten das Licht der Welt (Stand: 2. November 2021). Zum Vergleich: 2020 waren es vier Geburten (2019: zehn). Auch die Anzahl der Hochzeiten im Rathaus Pullenreuth erreichte 2021 einen Höchststand: Sieben Paare gaben sich das Jawort (Stand: 2. November 2021), drei mehr als 2020.
Im Vergleich zu 2020 ist die Anzahl an Sterbefällen um zwei gesunken: 2021 starben 22 Menschen in der Gemeinde. Leicht gesunken ist auf die Einwohnerzahl: Laut Stand vom 2. November 2021 und nach Aufrechnung der Geburten und Abzug der Sterbefälle lebten 1657 Einwohner in der Gemeinde (2020: 1682; 2019: 1699; 2018: 1716; 2017: 1731). Zugezogen sind 2021 53 Personen, weggezogen 69.
Die Gewerbegesamtzahl in der Gemeinde beträgt 177 (Stand: 2. November 2021). Es gab 15 Anmeldungen, 3 Ummeldungen und 7 Abmeldungen. Durchschnittlich gab es 2020 in der Gemeinde Pullenreuth 22 Arbeitslose (12 männlich, 10 weiblich). Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitskräfte aus dem Ort betragen laut Präsentation 696, am Ort sind dies 310. 235 Menschen pendeln in die Gemeinde, 622 aus der Gemeinde aus.
Vorhaben 2022
Zu den Investitionen 2021 gehörten die Sanierung der Quellen Schindelschlag und Naßlohe, die Erneuerung der Anschlussleitung Naßlohe zum Hochbehälter Haselbrunn und die Verbreiterung der Engstelle Dorfmitte Lochau. „Das Jahr 2021 war für die Gemeinde Pullenreuth auch ein Planungsjahr für zukunftsweisende Investitionen“, schreibt Bürgermeister Hubert Kraus. Dazu zählen die Ortsumgehung Lochau-Weihermühle, deren Umsetzung in den Jahren 2022/2023 geplant ist. Umgesetzt werden sollen heuer außerdem die Neugestaltung der Freianlagen Grüne Mitte, der Abriss und Neubau des Leichenhauses Pullenreuth, der Beginn des Glasfaserausbaus und der Ausbau von Hofzufahrten im Außenbereich.
Bürgermeister Hubert Kraus dankt am Ende der Präsentation „allen, die zu unserem Gemeindeleben beigetragen haben“. Dank gelte auch dem Personal des Kinderhauses, des Bauhofs und den Mitarbeitern in der Verwaltungsgemeinschaft. Er hoffe, dass 2022 endlich ein Ende der Pandemie absehbar ist.
Die wichtigsten Eckdaten
- 1663 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019)
- Pro-Kopf-Verschuldung 1622,39 Euro
- Geburten 2021: 13
- Sterbefälle 2021: 22
„Das Jahr 2021 war für die Gemeinde Pullenreuth auch ein Planungsjahr für zukunftsweisende Investitionen.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.