Drei Vereine, die unterschiedlicher nicht sein könnten, unter einem Dach? Das geht. Im Schützenhaus Raigering "wohnen" die Schützengesellschaft Kleinraigering 1951 und die Kampfkunstschule Amberg zusammen. Im vergangenem Jahr kam noch der Bienenzuchtverein Amberg als Mieter dazu – unerwartet. "Unser Standort am Bienenhof in Aschach ist weggebrochen", erzählt Vorsitzender Florian Winkler gegenüber Oberpfalz-Medien. "Der Hof konnte sich aus finanziellen Gründen nicht mehr halten und musste das Grundstück verkaufen." Vor die Tür gesetzt wurden die Mitglieder samt Bienen aber nicht. "Wir hatten dort ein kleines Stück für unsere Bienenvölker gepachtet. Der Vertrag war bis 2030 unterschrieben, wir durften so lange dort bleiben, bis wir ein neues Zuhause gefunden hatten."
Der Bienenzuchtverein hat etwa 140 Mitglieder, fast ausschließlich Imker. "Das ist Voraussetzung, um aufgenommen zu werden. Letztendlich sind die Ehrenamtlichen für ein Lebewesen verantwortlich", sagt Winkler. "Wir sind aber nicht nur alte Männer mit Pfeife im Mund. Es gibt auch Frauen und viele junge Familienväter", erzählt er. "Früher wollte man mit dem Honig Geld machen, heute ist die Tätigkeit im Verein ein Hobby. Wir wollen aber auch Wissen über Bienen und die Natur in Kursen vermitteln."
Um Kurse zu geben, braucht es Lehrräume. Auch gerade deshalb gestaltete sich die Suche nach einem neuen Zuhause als schwierig. "Wir haben fast eineinhalb Jahre nach einem Vereinsheim gesucht", sagt Winkler. "Vielleicht hatten wir zu hohe Ansprüche, aber wir brauchten mehrere Räume mit Strom und Heizung sowie Toiletten. Eine Gaststube wollten wir auch. Die passende Einrichtung war irgendwie noch nicht gebaut."
Noch keine Biene erschossen
Markus Böhm vom Schützenverein bekam das Problem mit. "Aschach ist ums Eck, da bleibt sowas nicht geheim. Wir hatten Kapazitäten, um noch jemanden aufzunehmen, also haben wir die Mitglieder vom Bienenzuchtverein einfach angesprochen, ob sie zu uns wollen. Und schon nach dem ersten Treffen hat es zwischen uns gefunkt, sozusagen." Den Laden beleben, das sei das Ziel, sagt Böhm. "Sogar die Band Updown hat im Schützenhaus ihren Proberaum. Drei Vereine, eine Band, eine Pizzeria. Wir unterstützen uns gegenseitig und tauschen uns untereinander aus. Es ist für alle eine Win-Win-Situation."
Das Besondere am Gelände in Raigering ist, dass die Bienenvölker direkt neben dem Schießstand leben – auf einer Wiese hinter dem Schützenhaus. "Wir dürfen nicht gleichzeitig werkeln", sagt Bienenkurs-Leiter Bernhard Stiegler. "Die Bienenvölker liegen zwar nicht direkt in der Schussbahn, aber fast. Die Bereiche sind nur durch ein Absperrband getrennt. Wenn die Schützen schießen, ist es zu gefährlich für uns", erklärt er. "Zeitlich kommen wir uns aber nie in die Quere, mit der Kampfkunstschule sowieso nicht, weil die Mitglieder drinnen trainieren. Wir kommen gut miteinander aus." Kommunikation sei der Schlüssel. "Auch habe ich noch keine Biene erschossen, was vielleicht zu Streit hätte führen können", sagt Böhm und lacht.
Das erste gemeinsame Fest
Um das Zusammenleben zu feiern, gibt es am Sonntag, 17. September, ein Fest – das erste gemeinsame überhaupt. "Wir Vereine haben den Raigeringer Erlebnistag in den vergangenen Wochen zusammen organisiert", sagt Böhm. "Die Band tritt auf, frische Pizza gibt es auch und jeder Verein informiert über seine Arbeit." Er ergänzt: "Wir haben das Gefühl, dass viele Menschen aus Raigering, Amberg und Umgebung nicht wissen, was wir hier machen. Es ist nicht so bekannt, dass so viele Vereine in diesem einen Haus sind. Wir hoffen jetzt nur auf gutes Wetter."
Der Raigeringer Erlebnistag
- Wann und wo?: Am 17. September ab 14 Uhr im Schützenhaus in Raigering (Immenstetter Straße 21)
- Veranstalter: Bienenzuchtverein Amberg, Schützengesellschaft Kleinraigering 1951 und Kampfkunstschule Amberg
- Programm: Honigsorten-Verkostung, Glas-Schaukasten mit Bienen und Königin, Infos über die Imkerausbildung; Luftgewehr-Schießen (ab 12 Jahren); Infos zur Selbstverteidigung; Mitmach-Programme und Vorführungen; ab 15.30 Uhr spielt die Coverband "Updown"
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.