Raigering bei Amberg
17.08.2021 - 17:59 Uhr

Schützengesellschaft Hubertus Raigering findet keinen Vorstand

Die Schützengesellschaft Hubertus Raigering kann seit ihrer Gründung 1921 auf 100 bewegte Jahre zurückblicken. Der Verein überstand den 2. Weltkrieg, doch die Pandemie bringt ihn jetzt in eine beunruhigende Situation. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb war stark eingeschränkt. Die gesellschaftlichen Veranstaltungen fielen fast total aus und das Schützenstüberl wurde geschlossen. Das Coronavirus hinterließ somit im Vereinsleben tiefe Spuren. Mit einer bitteren Folge: auf der Jahreshauptversammlung fand sich kein neuer Vorstand.

Der berufene Wahlausschuss mit Thomas Graml, Tanja Leher und Klara Mulzer hatten kein einfaches Amt. Lediglich für den Posten des 2. Schützenmeisters gab es mit Sieglinde Eichermüller eine Bewerberin. Bei allen anderen Vorstandsämtern scheiterte die Wahl mangels Kandidaten. Somit erklärte der Wahlausschuss die Neuwahl für gescheitert. Der bisherige Vorstand verbleibt im Amt bis zu einer weiteren Versammlung, die im September stattfinden soll.

70 Mitglieder hat die Schützengesellschaft aktuell. 23 davon versammelten sich in der Brauereigaststätte Sterk. 1. Schützenmeister Michael Mulzer informierte, dass es seit Januar 2020 keine Neuaufnahmen gab. Ebenso fehlen weiterhin Schüler und Jugendliche als Nachwuchsschützen. Lediglich vier Veranstaltungen (Winterwanderung, Jahreshauptversammlung, Bockbierfest und Königsproklamation) konnten unter Einschränkungen stattfinden. Die Umsetzung der vielfältigen Corona-Regelungen war der Schwerpunkt in den Ausschusssitzungen.

Würdig vertreten wurden die Hubertus-Schützen beim Rundenwettkampf und verschiedenen Schießen des Gaues Amberg durch die aktiven Schützinnen und Schützen. Schießleiter Raimund Otte berichtete, dass in der Gauliga B sich die erste Mannschaft den zweiten Tabellenplatz sicherte. Im gauübergreifenden Wettkampf startete Hubertus mit einer Damen- und einer Herrenmannschaft. Doch der Wettbewerb musste erst unterbrochen und schließlich ganz abgebrochen werden. Geplant ist ein Neustart im Oktober.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.