Ransbach bei Hohenburg
03.06.2024 - 10:32 Uhr

Obst- und Gartenbauverein Ransbach: Ein halbes Jahrhundert voller Erfolge

Landrat Richard Reisinger (hinten Mitte) , Bürgermeister Florian Junkes (Fünfter von rechts), Kreisfachberater Markus Fuchs (links) und Pfarrvikar Charles Ugochukwu Nwamiro (rechts) gratulieren zusammen mit Ortsvorsitzender Karin Bruckmüller (vorn Mitte) den Jubilaren beim Obst- und Gartenbauverein Ransbach.. Bild: bö
Landrat Richard Reisinger (hinten Mitte) , Bürgermeister Florian Junkes (Fünfter von rechts), Kreisfachberater Markus Fuchs (links) und Pfarrvikar Charles Ugochukwu Nwamiro (rechts) gratulieren zusammen mit Ortsvorsitzender Karin Bruckmüller (vorn Mitte) den Jubilaren beim Obst- und Gartenbauverein Ransbach..

Seit einem halben Jahrhundert gibt es den Obst- und Gartenbauverein Ransbach. Anlässlich dieses Jubiläums zog der Verein Bilanz und erinnerte an viele Ereignisse, die das Dorf im Lauterachtal wesentlich geprägt haben. Vorsitzende Karin Bruckmüller dankte allen Mitgliedern und der Dorfgemeinschaft, die sich über diesen langen Zeitraum in die vielfältige Arbeit zur Verschönerung des Ortes eingebracht haben.

Doch bevor man sich zu einer Feierstunde in der Winter-Halle zusammenfand, gedachte die Vereins- und Dorfgemeinschaft zusammen mit Pfarrvikar Charles Ugochukwu Nwamiro im Gottesdienst in der Filialkirche St. Peter der verstorbenen Mitglieder. Mitgestaltet wurde die Messe vom Männergesangverein Schwend unter Leitung von Wolfgang Herdegen. Landrat Richard Reisinger hatte in seinem Amt als Kreisvorsitzender der Gartenbaugemeinschaften im Landkreis Amberg-Sulzbach die Schirmherrschaft für dieses Jubiläum übernommen.

In ihrem Rückblick erinnerte Vorsitzende Karin Bruckmüller daran, dass der Obst- und Gartenbauverein Ransbach am 23. Februar 1974 gegründet wurde. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder damals Wolfgang Finn. Im Jahr 1984 wurde Ransbach zur Kreisbeispielgemeinde für die Ortsverschönerung gekürt. 1986 bekam die Dorfgemeinschaft die Goldmedaille des Bezirksentscheides der Oberpfalz beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. 1987 und 1989 wurde Ransbach beim Landesentscheid des Freistaats Bayern mit der Silbermedaille ausgezeichnet. 1988 erhielten die Ransbacher für ihre Arbeit um ein schönes Heimatdorf im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ die Bezirksmedaille. „In dieser Zeit erreichte der Blumenschmuck an den Häusern, in den Gärten und auf den Plätzen des Dorfes einen großen Aufschwung“, sagte die Ortsvorsitzende. Heute beteilige sich der Verein am Dorf- und Gemeindeleben.

Wie Landrat Richard Reisinger in seinem Grußwort verriet, sei er selbst Eigentümer eines Schrebergartens, der sich aber mehr und mehr zu einem Naturgarten entwickelt. Er dankte den Ransbachern für ihre Arbeit im Verein den großartigen Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft. Er freue sich, dass der „grüne Daumen“ auch heute noch fest im Verein verwurzelt sei. Beim Gang durch das Dorf sehe man auch viele Jahre nach der Goldmedaille von 1986, dass der Trend hin zu Garten, zu Blumenschmuck und Artenvielfalt im Dorf anhalte, sagte Reisinger. Bürgermeister Florian Junkes betonte in seinem Grußwort den Zusammenhalt und die Pflege der Dorfgemeinschaft. Es ehre die Ransbacher besonders, wenn sie sich für ihren Heimatort einsetzten.

Als Gründungsmitglieder und für 50 Jahre wurden Elfriede Edenharder, Martin Landsammer und Josef Meier mit der Ehrenurkunde und der Ehrennadel in Gold des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege geehrt. Seit 50 Jahren gehört auch Kunigunde Sperl dem Gartenbauverein an. Für 45 Jahre wurde Siegfried Härtl ausgezeichnet. Seit 41 Jahren gehört Siegmund Edenharder dem Obst- und Gartenbauverein an, seit 40 Jahren Alfred Steindl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.