Strecke, Corona-Regeln, Gepäck: Alle Infos zur Wallfahrt nach Altötting

Regensburg
25.05.2022 - 19:10 Uhr

Nach zwei Jahren Zwangspause pilgern heuer wieder Tausende von Regensburg nach Altötting. Wir haben vorab mit Pilgerführer Bernhard Meiler gesprochen und verraten alle wichtigen Informationen, die es rund um die Wallfahrt 2022 gibt.

Die Strecke von Regensburg nach Altötting

Die Veranstalter rechnen mit über 2000 Pilgerinnen und Pilgern

In den letzten beiden Jahren musste die Regensburger Diözesanfußwallfahrt nach Altötting aufgrund der Pandemie abgesagt werden. In diesem Jahr findet die größte Fußwallfahrt Deutschlands aber wieder statt. Die Pilger starten am Donnerstag, 2. Juni, im oberpfälzischen Regensburg und kommen zusammen am Samstag, 4. Juni, im oberbayerischen Altötting an. "Wir rechnen mit mehr als 2000 Teilnehmern", schätzt Pilgerführer Bernhard Meiler. Beim Oberwildenauer (Landkreis Neustadt/WN) laufen wieder alle Fäden zusammen. Er ist quasi der Pilgerchef. "Wir freuen uns alle einfach wieder darauf, drei Tage zusammen zu beten und zu singen." Besonders freute Bernhard Meiler, dass rund bei zwei Dritteln der ausgefüllten Anmeldebögen nette Vermerke der Vorfreude hinzugefügt worden seien. "Viele Menschen haben diese Wallfahrt wirklich vermisst", sagt er.

Diese Corona-Vorschriften gibt es

Seit Mai ist die 2G-Regelung bei der Wallfahrt aufgehoben. Das heißt konkret: Man kann auch ohne Impfnachweis mitpilgern. Eine Anmeldung sei in diesem Jahr aber weiterhin Pflicht, erklärt Meiler. "Auch die Übernachtungen müssen angegeben werden." Denn nur so könne eine Nachverfolgung bei einem möglichen Corona-Ausbruch gewährleistet werden. Erst für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in Massing hinzukommen, sei keine Anmeldung mehr erforderlich. "Ab da gibt es ja keine Übernachtungen mehr." In diesem Jahr wird ein extra eingerichtetes Corona-Team den Pilgerzug begleiten. Dieses kümmert sich um die Fragen der Pilgerinnen und Pilger und deren Daten. Auskunft gibt es aber auch wie immer im Pilgerbüro, welches den Teilnehmern auf den 111 Kilometern nach Altötting als mitfahrender "Infopoint" dient. "Wir sind im Freien und der Abstand kann eigentlich eingehalten werden", zeigt sich Meiler optimistisch. Doch er bittet alle Teilnehmer trotzdem, eine FFP2-Maske mitzunehmen. "Vor allem bei den Rastplätzen wird viel los sein und es kann enger werden." Es stehe natürlich auch jeder Pilgerin und jedem Pilger frei, die FFP2-Maske über die gesamte Wallfahrt zu tragen, betont Meiler.

Das sollte unbedingt in den Pilgerrucksack

"Was sollte alles mit? Auf jeden Fall ein zweites Paar Schuhe, eine Regenkleidung, ein Regenschirm, ein Hut oder eine Kopfbedeckung", fasst der Pilgerführer zusammen. Jede Pilgerin und jeder Pilger sollte einen kleinen Rucksack dabei haben. Dieser ist der tägliche Wegbegleiter. "Hier kann man Getränke, etwas Obst und kleine Snacks mit auf die Wallfahrt nehmen." Das sei aber kein absolutes Muss, denn an den Rastplätzen gebe es genügend Möglichkeiten zur Verpflegung. "Und das Bayerische Rote Kreuz versorgt uns wieder mit Tee", sagt Meiler. Zusätzlich sollte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein größeres Gepäckstück mitnehmen. Diese werden dann von Begleitfahrzeugen zu den Tageszielen transportiert. Einen Hinweis hat Meiler hierzu aber: "Bitte keine Koffer mitnehmen, lieber einen großen weiteren Pilgerrucksack."

Diese Organisationen und Vereine sind beteiligt

Das Bayerische Rote Kreuz begleitet die Wallfahrt. "Vier Ärzte pilgern mit", sagt Meiler. Außerdem werden 50 ausgebildete BRK-Helferinnen und -Helfer die Wallfahrt begleiten. Die Polizei sorge für die Sicherheit – vor allem während der Straßensperren. Hierbei würden laut Meiler auch die vielen Freiwilligen Feuerwehren eine große Rolle spielen. "Die Feuerwehren kümmern sich aber auch um die Wasserförderung bei den mitgeführten Toilettenwägen." Rund 20 Ordner sorgen zudem für einen reibungslosen Ablauf. Zehn Leute organisieren den Pilgerfunk. 40 Doppellautsprecher sorgen dafür, dass der Gesang und die Gebete der tausenden Wallfahrer gut zu hören sind. Die Jugendblaskapelle Nabburg übernimmt den musikalischen Part bei der Ankunft und beim Einzug in Altötting.

Wir pilgern mit und berichten von der Wallfahrt

Und auch wir werden die 111 Kilometer von Regensburg bis nach Altötting mitpilgern und live von der Wallfahrt berichten. In unserem Blog im Onetz können also alle Menschen von Donnerstagmorgen an bis Samstagnachmittag hautnah bei der Wallfahrt mit dabei sein, obwohl sie nicht direkt vor Ort sind. Bilder, Videos, Eindrücke – wir werden die Wallfahrt von der Strecke auf die Smartphones, Tablets und PC-Bildschirme transportieren.

Wallfahrt nach Altötting ohne 2G

Regensburg06.05.2022
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.