Rieden
24.05.2022 - 09:17 Uhr

Mitglieder des 1. FC Rieden müssen erneut an die Wahlurne schreiten

Die Generalversammlung des 836 Mitglieder starken 1. FC Rieden kann man durchaus als historisch bezeichnen. Zum einem standen 67 Ehrungen verdienter Mitglieder auf dem Programm, zum anderen zog eine einstimmig von der Versammlung beschlossene Satzungsänderung erneute Neuwahlen nach sich. Der Juniorvorstand um Andreas Weiß und Patricia Kemmeter zeichnete die DOSB-Abzeichen-Erwerber in Silber und Gold aus. Sie verwiesen auf die aktuelle Aktion „Bike and Run -Rieden bewegt sich": Hier kann man mit gefahrenen oder gelaufenen Kilometer die Vereinskasse aufbessern, mehr darüber auf der FC-Homepage (www.fc-rieden.de). Der Bericht des Vorsitzenden Hans Fischer beinhaltete nicht nur Zahlen, sondern spiegelte auch das große Engagement des Vereins wider. Besonders wies er auf die Eigenleistungen der Mitglieder bei der Sportheim- und Sportplatzsanierung hin.

Den Anfang der Spartenberichte machten die Volleyballer. Die Herren gründeten laut Stefan Huber mit dem TuS Schnaittenbach eine Spielgemeinschaft, etablieren sich in der Bezirksliga und wollen das Hauptaugenmerk verstärkt auf die Jugendförderung legen. Die Fußballer, so Matthias Weigert, hoffen als Tabellenführer der Kreisliga Süd auf den Aufstieg in die Bezirksliga Nord, die Zweite Mannschaft will mit Neu-Trainer Oliver Ruschitzka-Stigler über die Relegation die Kreisklasse retten. Die Jugendabteilung mit Jugendleiter Steffen Genrich hat derzeit von der A-Jugend bis zu den Bambini zehn Teams im Einsatz. In der A-Jugend ist man eine Spielgemeinschaft mit dem SV Schmidmühlen eingegangen. Die Fitness-Abteilung mit Christine Röckl vermeldete steigende Besucherzahlen. Auch das Young-Fitness-Team mit Andrea Höfler an der Spitze hat wieder volle Fahrt aufgenommen. Christian Huge von der Sparte Ski betonte, dass der Skiclub 10 von 15 Übungsleiter des Gesamtvereins stellt.

Florian Scherbauer, der Koordinationsberater des 1. FC Rieden aus Grasbrunn bei München, erklärte die Besonderheit der veränderten Vereinssatzung, über die 2021 schon einmal abgestimmt worden war, aber der Prüfung des Registergerichts Amberg nicht standgehalten hatte. Hintergrund sind die Sanierungsarbeiten am Sportplatz, ein Darlehen und der Erbbaupachtvertrag dafür. Scherbauer konnte die Versammlung von dieser Vorgehensweise überzeugen, es gab keine Gegenstimme. Dieser Kurs bedeutete Neuwahlen, da die Generalversammlung 2021 nicht nach den neuen Bestimmungen der Vereinssatzung abgestimmt hatte. Alle Vorstandsmitglieder wurden diesmal in einer geheimen Wahl ohne eine einzige Gegenstimme gewählt: Vorsitzender: Hans Fischer (Assistent Martin Luschmann), Vorsitzender Verwaltung Andreas Baumer (Assistent Martin Hillen), Vorsitzender Finanzen Josef Kemmeter (Assistent Michael Fleischmann), Vorsitzende Sport Christine Röckl (Assistent Daniel Wein), Vorsitzender Marketing Sebastian Kemmeter (Assistent Steffen Genrich), Vorsitzender Sportstätten Christian Brockhoff, Kassenprüfer Gerhard Schnabel und Stefan Meinhold: Juniorvorstand: Erster Vorsitzender Andreas Weiss, Zweite Vorsitzende Patricia Kemmeter, Dritter Vorsitzender Alex Feigl, Schriftführerin Patricia Kemmeter, Kassier Michael Fleischmann, Juniorbeirat Theresa Höfler und Verena Schmid.

Langjährige Mitglieder wurden geehrt: für 65 Jahre Richard Weinfurtner, Georg Schmid sen., Hans-Joachim Ernst und Wilfried Müller; für 60 Jahre Walter Mocker; für 50 Jahre Peter Müller, Oswald Huger, Peter Graf, Josef Weinfurtner, Norbert Hauser und Joseph Hafenbradl; für 40 Jahre Bruno Sanio, Fritz Bayer, Hubert Fischer, Barbara Koller, Claudia Allgeier, Marlies Grill, Günther Grill, Christine Kemmeter, Armin Hofrichter, Matthias Haas, Hans Fischer, Josef Popp, Rudolf Kraus, Johann jun. Staufer, Anna Fuchs, Marianne Janker, Karl-Heinz Graf, Stefan Fleischmann, Jürgen Färber, Reinhard Haas, Georg jun. Grosser, Anna Graf, Gerda Schötz, Robert Scherer, Michaela Bauer und Karl-Heinz Schmid; für 25 Jahre Jan Niklas, Tobias Wagner, Karin Weigert, Maria Trager, Stephan Schwarz, Andreas Rabenhofer, Tobias Hafenbradl, Florian Fleischmann, Michael Rabenhofer, Mariano Pellecchia, Reinhilde Robold, Silvia Meier, Richard Heinrich, Achim Hendl, Gerhard Schlosser, Christian Meier, Franz Blank, Günter Hering, Manuela Graf, Matthias Maler, Thomas Färber, Silvia Mehringer, Waltraud Singer, Rita Kopf, Matthias Weigert, Bernhard Salbeck, Peter Meinhold, Doris Fleischmann, Erich Kiener und Florian Meinhold. Das DOSB-Abzeichen in Gold erhielten Christine Röckl, Bettina Fehlner-Scherer, Jürgen Färber, Carolin Kemmeter, Andreas Weiß und Marie Fehlner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.