Rieden
09.06.2023 - 09:26 Uhr

Neuer Treppe macht Übergang vom Vilstalradweg nach Siegenhofen sicherer

Die malerische Wieskirche in Siegenhofen oder der Ausblick von der dortigen Vilsbrücke direkt am Vilstalradweg sind einen Abstecher vom Radweg aus wert. Nun können die Nutzer des Vilstalradwegs ganz bequem nach Siegenhofen gelangen.

Der Übergang von Vilstalradweg zur Brücke bei Siegenhofen ist durch eine neue Stahltreppe sicherer. Bürgermeister Erwin Geitner begutachtet die Arbeiten des Bauhofs Rieden. Bild: mrr
Der Übergang von Vilstalradweg zur Brücke bei Siegenhofen ist durch eine neue Stahltreppe sicherer. Bürgermeister Erwin Geitner begutachtet die Arbeiten des Bauhofs Rieden.

Der Übergang vom Vilstalradweg nach Siegenhofen wurde bequemer und vor allem auch sicherer gestaltet. Anstelle der alten Holztreppe, mit der man hinunter zur Brücke gelangte, steht dort nun eine neue Stahltreppe. "Der Bauhof hat ganz gute Arbeit geleistet", stellte Bürgermeister Erwin Geitner fest, als er das neue Bauwerk begutachtete.

Bereits im Sommer 2022 war der vorhandene Abgang vom Steg rückgebaut und ein neuer Abgang und Aufgang von der Siegenhofener Seite neu errichtet worden. Der Zugang ist seit vergangenem Jahr barrierefrei. Das war beim alten Abgang noch ganz anders, Der war sehr steil, zudem war der seitliche Streifen, der für das Hinabrollen der Fahrräder vorgesehen war, relativ glatt. Bisher waren hier Eichenschwellen eingebaut, die gerade auch bei Nässe und Frost sehr glitschig waren.

Die neue Rampe dagegen ist sehr flach gestaltet und auch für einen Kinderwagen geeignet. Den Abbau der alten Treppe und den Aufbau der neuen hatte der gemeindliche Bauhof in Absprache mit den zuständigen Stellen im Landratsamt übernommen. Die Kosten der gesamten Maßnahmen belaufen sich auf circa 8000 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.