Freitag um 10 Uhr war der Startschuss für die diesjährige Riedener Freibadsaison. Um eine Woche wurde vom Markt die Öffnung des Riedener Badetempels verschoben – wegen der ursprünglich schlechten Wetterprognose. Nun gab es eine Woche später sogar noch schlechteres Wetter. „Wenn wir in der Marktverwaltung eine Glaskugel zum Vorausschauen für das kommende Wetter hätten, wäre vieles einfacher“, sagte Bürgermeister Erwin Geitner. Die schlechte Witterung konnte jedoch die ersten Badegäste nicht von einem Sprung in das beheizte Schwimmerbecken abhalten. Bernhard Trettenbach aus Neukirchen bei Schwandorf war der erste Badegast, der im Wasser abtauchte. Bademeister Max Wagner, der heuer in seine 38. Freibadsaison als Verantwortlicher geht, leistete Trettenbach Gesellschaft und schwamm ein paar Runden mit. Der Neukirchener kommt gerne in das Riedener Freibad: „Man ist schnell herüben im Vilstal und das neu sanierte Bad ist hervorragend. Es ist auch nicht überlaufen im Sommer“.
Camper und Kanufahrer kommen
Währenddessen gab es bei Dagmar Gabert an der Freibadkasse die Jahreskarten zu erwerben. Diese holten sich als Erste Anni Härtl und Marlene Lemke. Das Ehepaar Swihlik, seit 35 Jahren Camper in Rieden, schaute bei der Eröffnung ebenfalls vorbei. Campingwart Frank Förster teilte im Rahmen des Starts der Saison mit, dass die Dauercampingplätze fast ausgebucht sind. Zum Pfingstwochenende haben sich bereits zahlreiche Durchgangscamper sowie Kanu- und Radfahrer für eine Übernachtung angemeldet. Förster geht in seine zwölfte Saison als Campingwart in Rieden.
Kiosk braucht Nachfolger
Eine wesentliche Neuerung wird es im Freibad Rieden diese Saison geben. Der Schmankerlwirt im ehemaligen Bad-Cafe und Kioskbetreiber hat zum Juli die Pacht gekündigt. Laut Bürgermeister Geitner wurde bereits eine Nachfolgelösung gefunden, über die der Marktgemeinderat aber noch entscheiden muss. Saisonkarteninhaber für das Riedener Freibad können ganz einfach ihre bisherige Karte an der Freibadkasse verlängern.
Das kosten die Karten
- Tageskarte: Erwachsene zahlen 5 Euro (mit Ehrenamtskarte 4 Euro), Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 zahlen 3 Euro.
- Abendkarte: Erwachsenen zahlen ab 17 Uhr 3 Euro, 2 Euro sind es für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren.
- Saisonkarte: Für Erwachsene beläuft sie sich auf 85 Euro (mit Ehrenamtskarte 75 Euro), Kinder und Jugendliche zahlen 45 Euro.
- Familienkarte: Für Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren sind je Erwachsenem 65 Euro und je Kind 35 Euro zu entrichten.
- Öffnungszeiten: Mai und September von 9 bis 19 Uhr, von Juni bis August ist bis 19.45 Uhr offen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.