Rieden
10.01.2023 - 13:55 Uhr

Volles Haus und spendable Gäste bei der Christbaumversteigerung des 1. FC Rieden

Florian Gröninger preist bei der Christbaumversteigerung Bratwürste mit Spitzel serienweise an. Bild: gau
Florian Gröninger preist bei der Christbaumversteigerung Bratwürste mit Spitzel serienweise an.

Die Verantwortlichen des 1. FC Rieden strahlten um die Wette. Bei der Christbaumversteigerung im Gasthof Zum Bärenwirt sorgten ein volles Haus, exzellente Unterhaltung sowie spendable Gäste und Gönner des Vereins für ein großartiges Ergebnis. Einen großen Anteil daran hatte Moderator und Versteigerer Florian Gröninger. Der „Brettl-Spitzen"-Musikant der sich auch als Bandmitglied von „DeschoWieda“ und „Grögötz Weißbir“ einen Namen gemacht hat und sich jetzt in Ensdorf heimisch fühlt, verstand es mit Witz, Charme und Zwirbelbart, die Versteigerung zu einen unvergesslichen Erlebnis zu machen. Der Zweite und der Dritte Bürgermeister Josef Weinfurtner und Gerhard Schnabel unterstützten ihn dabei tatkräftig und brachten die begehrten Versteigerungsobjekte an die Frau oder an den Mann. Bemerkenswert, dass das Paar Bratwürste mit Spitzel den ganzen Abend über nicht unter einem zweistelligen Betrag zu ergattern war. Besonders spendabel zeigten sich die Geschäftsleute und Vereine aus Rieden und Umgebung, die alle den Gipfel zwischenzeitlich ersteigerten und mit großzügigen Geboten diesen wieder unversehrt an den 1. FC Rieden zurückgaben.

Florian Gröninger meinte bilanzierend: „Es war schön, die Leute endlich wieder völlig unbeschwert und erwartungsfroh bei so einer Veranstaltung zu sehen." Ein besonderes Lob gab es vom FC-Vorsitzenden Hans Fischer für die ehrenamtlichen Sammler, die im Vorfeld von Haus zu Haus gezogen waren, um Sach- und Geldspenden für die Christbaumversteigerung zu organisieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.