Zur Umrüstung der Schlammersdorfer Straßenbeleuchtung hatte die Bayernwerk-Netz GmbH Weiden ein Kostenangebot vorgelegt, das sich unter der Berücksichtigung einer turnusmäßigen Reinigung in Höhe von 1658 Euro auf insgesamt 10104 Euro beläuft. Die Maßnahme beinhaltet die Erneuerung von drei Leuchtköpfen und in gleicher Anzahl den Abbau von Straßenlampen. Die bisherigen Neonröhren oder Glühbirnen werden durch 47 je zwei LED-Röhren je 14 Watt und durch 87 HQI LED 23 Watt ausgetauscht. Laut Bürgermeister Gerhard Löckler beläuft sich die Stromkosteneinsparung auf jährlich 3354 Euro. Die Kosten der Umrüstungsmaßnahme würden sich nach rund drei Jahren amortisieren, hieß es. Das Gremium vergab den Auftrag schließlich an die Weidener Firma.
Uneingeschränkt zugestimmt wurde dem Vertrag zwischen der Kommune und Learning Campus zur Beteiligung am Ferienprogramm ab dem kommenden Jahr. Demnach übernimmt die Gemeinde die Kosten in Höhe von 65 Euro je Kind und Woche. Bei den Bedingungen ist neu hinzugekommen, dass sich die Vertragslaufzeit künftig automatisch um das Folgejahr verlängert, sofern einer der Vertragspartner nicht bis 31. Oktober des Vorjahres widerspreche.
Keine Einwände gab es zur Gewährung eines gemeindlichen Zuschusses an die Jagdgenossenschaft Schlammersdorf für Wegebaumaßnahmen. Laut Beschluss beantragt die Kommune bei der Jagdgenossenschaft, den halben Jagdpachtschilling für das Jahr 2020 zum öffentlichen Wegebau innerhalb des Jagdkatasters zu verwenden. Im Gegenzug gewährt die Gemeinde wie seit 2004 einen Zuschuss in Höhe des von der Jagdgenossenschaft für den Wegebau einbehaltenen Jagdpachtschillings.
Befürwortet wurde zudem, dass der Seniorengemeinschaft Generation Hand in Hand (GeHiH) mit Sitz in Eschenbach auch für weitere drei Jahre ein gemeindlicher Zuschuss von 50 Cent je Einwohner gewährt wird. Aus dem Antrag der Seniorengemeinschaft gilt es, den Wegfall des Zuschusses des Freistaates Bayern zum kompensieren. Dennoch sei erfreulich, nachdem ein Restbetrag der Förderung des Projektes durch das Bayerische Sozialministerium nicht abgerufen wurde, dass eine entsprechende Nachfrage ergeben habe, dass die restliche Fördersumme auch im kommenden Jahr noch abgerufen werden könne. In einem Gespräch mit Landrat Andreas Meier signalisierte dieser, dass eine Ausweitung der seniorenfreundlichen Einrichtung auf den gesamten Landkreis Neustadt/WN vorstellbar sei. Darüber soll im Kreisausschuss entschieden werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.