Schlammersdorf
28.06.2019 - 12:20 Uhr

Säen mit der "Geige"

Die Doppeldeutigkeit des Begriffs "Heugeige", bei uns auch "Heigeign" ausgesprochen, ist sicher vielen bekannt. Weniger bekannt dürfte aber eine Kleegeige sein. Um ein Musikinstrument handelt es sich dabei aber auf keinen Fall.

Johannes Schmid mit der Kleegeige, die mit vereinten Kräften von den Kindern bedient wurde. Bild: lgc
Johannes Schmid mit der Kleegeige, die mit vereinten Kräften von den Kindern bedient wurde.

Bei der Anlage einer Blühwiese, zu der die Unparteiische Wählergruppe eingeladen hatte (wir berichteten), kam auch eine Kleegeige zum Einsatz. Besonders die Kinder waren von dem sonderbaren Gerät begeistert, und auch so mancher Erwachsene hatte dieses noch nicht gesehen.

Mitgebracht hatte die Kleegeige Johannes Schmid. Sein Vater hatte sie vor etlichen Jahrzehnten gekauft, und seitdem war sie ein kleiner Bestandteil der landwirtschaftlichen Geräteschaften auf dem Bauernhof beim „Gerschmie“. Der altertümlich aussehende Apparat ist noch sehr gut erhalten und stammt vom Maschinenbau Hans Mooshammer aus Trostberg. Unter dem Namen „Mörwald´s Kleegeige“ wurde sie natürlich überwiegend von Landwirten erworben.

Um was handelt es sich nun? Das Gerät ist eine Sähilfe, die mit einem Schultergurt am Körper getragen wird. Durch das Hin- und Herbewegen eines eingebauten Stockes erinnert sie irgendwie auch an eine Geige. Der Stab ist mit einer Schnur verbunden und treibt damit einen unter einem Holzkasten angebrachten Streuteller an. Klee, Raps oder auch Rüben konnten so ausgebracht werden. Zudem ließen sich Streubreite und -menge sowie Aussaatstärke manuell einstellen. Unter dem Begriff „Seed Fiddle“ wurde die Kleegeige von Amerika aus Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt.

Jetzt kam sie bei der Aussaat der Blumenwiese mit zum Einsatz, und viele Kinder wollten das Gerät ausprobieren. Johannes Schmid als Träger und die Kinder als „Geiger“ schafften es dann auch mit vereinten Kräften, etliche Quadratmeter der künftigen Blühfläche damit zu bestellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.