In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Schmidgaden war die Sanierung des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Schmidgaden Thema. Die Mitglieder der Wehr hatten einen Antrag auf die Übernahme der Sanierungskosten an die Gemeinde gestellt. Die Fassade und den Dachvorsprung brauchen einen neuen Anstrich. Außerdem müssten die Dachfenster ausgetauscht werden. Das Gremium beschloss einstimmig, die Sanierung des Feuerwehrhauses mit 14.000 Euro zu unterstützen. Eine Erneuerung der Tore wird allerdings nicht gefördert.
Zweiter Bürgermeister Andreas Altmann, der sie Sitzung leitete, informierte die Räte außerdem, dass zum geplanten Fußgängerweg an der Staatsstraße 2040 in Trisching ein Termin mit dem Planungsbüro UTA Ingenieure GmbH aus Amberg stattgefunden habe. Eine Kostenschätzung werde aufgestellt und es solle geprüft werden, ob ein eventueller Grunderwerb nötig sei. Darüber hinaus soll dem Problem um die eingeschränkte Sicht durch parkende Lkw im Gewerbegebiet nachgegangen werden. Eine Besichtigung mit der Polizei sei angedacht.
Weiterhin informierte Altmann, dass in der Pfarrer-Willkofer-Straße mit den Bauarbeiten für eine Kanal- und Straßensanierung sowie einem Brückenbau über den Lohgraben begonnen werde.
Am Ende der Sitzung wurden die Anträge der Gemeinderäte besprochen. Martin Bauer äußerte, dass der Landkreis Schwandorf den Bau von Radwegen fördere. Er regte an, dass sich die Gemeinde mit der Gemeinde Fensterbach in Verbindung setzen solle, ob diese an einem gemeinsamen Radweg interessiert sei. Erich Amann plädierte für einen Radweg zwischen Inzendorf und Rottendorf, damit der Schulweg zur Grundschule Rottendorf sicherer werde.
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.