Schmidgaden
10.09.2025 - 11:21 Uhr

Neuer Schnellladepark an der A6 bei Schmidgaden eröffnet

Die Autobahn GmbH hat einen neuen Schnellladepark an der A6 in Schmidgaden eröffnet. Der Standort ist Teil des Deutschlandnetzes und lädt einen Mittelklassewagen in zehn Minuten.

An der A6 bei Schmidgaden ist ein neuer Schnellladepark eröffnet. Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa
An der A6 bei Schmidgaden ist ein neuer Schnellladepark eröffnet.

Die Autobahn GmbH des Bundes hat auf dem Parkplatz Stockerholz-Süd an der A6 in Schmidgaden einen weiteren Schnellladepark für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Der Ladepark ist in Fahrtrichtung Prag zu erreichen und bietet drei Säulen mit je zwei CCS-Anschlüssen, die jeweils bis zu 400 kW zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht es, einen Mittelklassewagen innerhalb von zehn Minuten mit Strom für 300 bis 500 Kilometer zu laden, je nach Verbrauch. Teilen sich zwei Fahrzeuge eine Säule, kann jedes von ihnen immer noch mit mindestens 200 kW geladen werden.

Die Anlage an der A6 ist Teil des deutschlandweiten Ladeinfrastruktur-Ausbaus durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Deutschlandnetzes. Der Standort wird von der Autostrom plus GmbH betrieben und nutzt ausschließlich Ökostrom. Das Bezahlsystem akzeptiert alle gängigen Ladekarten sowie Debit- und Kreditkarten. Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, betont die Bedeutung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur, um Elektromobilität für alle und auf allen Routen zu ermöglichen. Insgesamt sollen im Rahmen des Deutschlandnetzes 1000 Schnellladepunkte an 200 Standorten entlang der Autobahnen entstehen.

Thomas Pfeifer, Direktor der Niederlassung Nordbayern, äußerte sich einer Pressemitteilung zufolge erfreut über den Beitrag der Niederlassung zum Ausbau der Schnellladeinfrastruktur. Burkhard Seizer von der Autostrom plus GmbH hob den günstigen Ad-hoc-Ladepreis von 59 Cent pro kWh hervor, der den Schnellladepark zu einem der preiswertesten im Autobahnnetz macht.

Langfristig sollen an den Autobahnen insgesamt 4000 Schnellladepunkte entstehen. Das Netz ist so geplant, dass alle zehn Fahrminuten Ladesäulen an den Autobahnen zu erreichen sind. Das Bundesministerium für Verkehr plant, 9000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos zu schaffen, mit rund 900 Standorten im urbanen und ländlichen Raum und 200 direkt an unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen. Das Projekt wird mit rund 2,3 Milliarden Euro gefördert. Weitere Informationen sind unter www.deutschlandnetz.de verfügbar.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Autobahn GmbH und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.