Vom 6. bis 8. September wird in Schmidmühlen Kirwa gefeiert. Die Kirwa findet in einem beheizten Festzelt auf dem Festplatz Mühlwiese statt. Am Freitag ziehen die Buam in den Wald, um einen Kirwabaum zu suchen. Anschließend erfolgt der Transport zum Festplatz, wo eine anstrengende Nacht auf die Jugendlichen wartet. Nach einer gemeinsamen Stärkung wird mit dem Verzieren des Kirwabaums begonnen. Die Moidln sind mit dem Binden der Kränze beschäftigt, ehe eine gemeinsame Baumwache beginnt. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Samstag beginnen die Vorbereitungen für das Aufstellen des Kirwabaums, erstmals gleich neben dem Festplatz.
Am Samstag wird der Kirwabaum um 13 Uhr aufgestellt, ab 20 Uhr gibt es im Festzelt Kirwa-Musik mit den „Stoapfälzer Spitzbuam“. Am Sonntag beteiligen sich die Kirwapaare am Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche und werden mit der Blaskapelle "St. Ägidius" auch die Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen.
Ab 10.30 Uhr findet ein Frühschoppen mit der Blaskapelle „St. Ägidius“ Schmidmühlen statt, gegen Mittag wird Schweinebraten angeboten. Um 15 Uhr findet das traditionelle Baumaustanzen erstmals am Festplatz mit dem Duo „HeJo“ statt. Hierbei wird auch das neue „Oberkirwapaar“ per Blumenstrauß und Musik ermittelt. Es werden wieder die Kinderkirwapaare mit zwei Tänzen dabei sein. Nach dem Austanzen bietet die Kirwagemeinschaft Kaffee und Kuchen im Festzelt an, dazu spielen ab 17 Uhr „Power Hoch 5“.
Am Kirwamontag gibt es ab 11.30 Uhr ein Mittagessen (Reservierung unter 0151/41 24 06 68), „Kirwabärtreiben“ und ab 14 Uhr einen Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen, Bierzeltbetrieb und ab 19 Uhr unterhalten „De Gaudimacha“, gegen 22 Uhr findet die Kirwabaumversteigerung statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.