Schmidmühlen
06.02.2023 - 15:55 Uhr

Beim Schmidmühlener Kinderfasching stößt Schloss-Stadl an seine Grenzen

Zum ersten Kinderfasching nach der Pandemie-Auszeit hat das Faschingskomitee Schmidmühlen in den Schloss-Stadl eingeladen. Es ist ein Riesenerfolg. Bild: bö
Zum ersten Kinderfasching nach der Pandemie-Auszeit hat das Faschingskomitee Schmidmühlen in den Schloss-Stadl eingeladen. Es ist ein Riesenerfolg.

Fast zu klein war der Schloss-Stadl für den Kinderfasching in Schmidmühlen. Dank des Rekordbesuch war auf der Tanzfläche kaum ein Durchkommen auf der Tanzfläche. Das üppige Kuchenbüffet fand guten Zuspruch. Daniel „Bale“ Sandner vom Frosch-Haxn-Express hatte sein Akkordeon gegen ein Mischpult eingetauscht und sorgte mit Faschingsmusik, Schlagern und anderen Gassenhauern für Unterhaltung. Geballte Faschingsfreude, Trubel und Geselligkeit waren angesagt und manche Mama und mancher Papa war schon arg gefordert, um die großartig maskierten Kinder zu hüten. Das Kinderprinzenpaar Lukas II. und Ihre Lieblichkeit Magdalena II. eröffneten mit ihrem Ehrentanz den Showteil. Es folgten Auftritte der Kinder- und der Jugendgarde. Unter dem Beifall der Besucher verlieh Komitee-Präsident Fabian Simon vielen der Mädels aus der Kinder- und der Jugendgarde das Garde-Leistungsabzeichen. Mit dem Abzeichen in Bronze (drei Jahre Gardetanz) wurden Elena Götz, Mia Härtl, Leonie Ring, Sophia Schaller, Malina Seidenbeck, Lucy Söder und Wolfsteiner Josefine ausgezeichnet. Das Abzeichen in Silber (fünf Jahre) bekamen Marie Andratzek, Luisa Bauer, Lina Ehrnsberger, Sarah Ehrensberger, Sarah Hackl, Frieda Lautenschlager, Lilli Reindl, Veronika Ring, Marie Walbert und Maria Wermke. Mit dem Gardeleistungsabzeichen in Gold wurde Paula Wagner für acht Jahre Gardetanz geehrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.