Ausgedehnte Wälder und Hügel, buchenbestandene Dolomitkuppen, Wacholderheiden, bevölkert von vielen seltenen Pflanzen und Tieren machen den Naturpark Hirschwald zu einer ökologischen Perle in der Oberpfalz. So wirbt der Naturpark Hirschwald für eine einzigartige Landschaft, zu der auch geschichtsträchtige Orte gehören, so wie der Markt Schmidmühlen im Lauterachtal, der in diesem Jahr Ausrichter des dritten Naturparktages war.
Auch wenn es zum Auftakt des dritten Naturparktages regnete, so ließ sich ab Mittag die Sonne blicken und lockte dann doch noch Tausende Besucher in die Lauterachtalgemeinde, um Regionales, Kulturelles und Kulinarisches zu entdecken, zu genießen oder auch um sich zu informieren.
Über 30 Aussteller
Mit einem Kirchenzug und einem Gottesdienst in der Pfarrkirche wurde der dritte Naturparktag eröffnet. In seiner überaus gehaltvollen und dem Thementag ausgerichteten Predigt umriss Pfarrer Werner Sulzer die Bedeutung des Hirschwalds sowie dessen Wandel im Laufe der Jahrhunderte. War er einst ein trennender Wald zwischen den einzelnen Gemeinden, hat er heute eine verbindende Funktion, der die Gemeinden und ihre Menschen näher und zusammen bringt. Scheuten einst die Menschen den dunklen Wald, der Angst macht, so ist er heute ein Naturerlebnisraum. Pfarrer Werner Sulzer forderte dazu auf, die Natur als Bruder und Schwester zu sehen, für die man gemeinsam Verantwortung übernehmen muss.
Der Naturpark hielt an diesem Tag, was er versprach, nämlich einen echten Erlebnistag. So präsentierten über 30 Aussteller ein breites Feld von Handwerk, Dienstleistung, Traditionen und Unterhaltung aus der Region. Für Kurzweil war gesorgt.
Drischldrescher eine Schau
Auf der Hauptbühne erinnerten die Drischldrescher an die harte Arbeit der Bauern, die Zimmerei Fischer informierte über das Zimmererhandwerk, der Bezirk Oberpfalz war mit dem Heimatmobil vertreten, die Imkervereine Unteres Vilstal und Schmidmühlen gaben Einblicke in das Leben der Bienen, das Amt für Landwirtschaft und Forsten war ebenfalls mit vor Ort so wie die Kreisjagdgruppe Amberg mit ihrem Wildmobil und die Umweltwerkstatt mit einem Aktionsprogramm. Verschiedene Musikgruppen boten beste Unterhaltung und die Vereine aus Schmidmühlen zogen wieder einmal alle Register ihres Könnens und waren beste Gastgeber.
Naturparktag in Schmidmühlen
Unter anderem waren vertreten:
- Die Drischldrescher
- Zimmerei Fischer
- Bezirk Oberpfalz mit dem Heimatmobil
- Imkervereine Unteres Vilstal und Schmidmühlen
- Amt für Landwirtschaft und Forsten
- Kreisjagdgruppe Amberg
- Umweltwerkstatt
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.