Schmidmühlen
07.11.2023 - 12:24 Uhr

Oberpfälzer feiern Heimatgefühle in München

Die Arbeitsgemeinschaft der Oberpfälzer Heimatvereine hatte zum Heimattag eingeladen. Ausrichter war dieses Jahr der Markt Schmidmühlen, der in München eindrucksvoll zeigte, wie die Oberpfalz zünftig feiert.

Die Oberpfälzer Landsmannschaften in München treffen sich einmal im Jahr zur traditionellen Sitzweil. Heuer hatte der Markt Schmidmühlen die Ausrichtung des Heimattages übernommen. Damit gehörte der Augustiner-Festsaal an diesem Tag den Oberpfälzern und ihren Landsmannschaften. Das Programm begann mit einem Gottesdienst im Alten Peter, zelebriert vom Schmidmühlener Pfarrer Werner Sulzer und begleitet vom Männergesangverein Liederkranz Schmidmühlen. Sulzer sprach von der Heimat als der Wurzel des Lebens und davon, dass die Oberpfälzer, die einst nach München kamen, ihrer Heimat verbunden geblieben seien.

Rund 500 Gäste

Zum Oberpfälzer Heimattag kamen etwa 500 Gäste, unter ihnen etwa 160 aus Schmidmühlen, in den Augustiner-Festsaal, um ein Stück Heimat zu erleben und zu feiern. Mitwirkende waren der Männergesangverein Liederkranz, die Schmidmühlener Sängerinnen, die Blaskapelle St. Ägidius, der Heimat- und Volkstrachtenverein D´ Lautrachtaler, die Kirwaleit und die Gspusi-Musi. Die Moderation übernahm Klaus Altenbuchner, ein Schmidmühlener, der schon lange in München lebt.

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Oberpfälzer Heimatvereine in München, Dieter Ganzenmüller, freute sich über die große Resonanz am Heimattag. Wie der Münchener Stadtrat Lars Mentrup sagte, gab es einmal 28 Landsmannschaften von Oberpfälzern in München. Heute habe etwa jeder 15. Münchener "einen Oberpfälzer Migrationshintergrund – das sind weit über 100.000 Münchener Bürgerinnen und Bürger". Für den Bezirk Oberpfalz sprach Bezirksheimatpfleger Tobias Appel von den Oberpfälzern als einer "Hausnummer" in der Landeshauptstadt.

Den Markt Schmidmühlen vertrat dessen Zweiter Bürgermeister Martin Bauer, erfreut darüber, "dass so viele gekommen sind, um die Bindung in die Oberpfälzer Heimat aufrecht zu halten". Neben den Schmidmühlenern als Ausrichter waren auch Abordnungen aus Hemau, der Stadt Roding, Schwarzenfeld, Schnaittenbach, Nabburg, Eschlkam und Kallmünz sowie Vertreter des Oberpfälzer Kulturbundes, ehemalige Münchner Stadträte sowie der langjährige Regierungspräsident der Oberpfalz, Wolfgang Kunert und Erika Eichenseer, die Gattin des ehemaligen Bezirksheimatpflegers Adolf Eichenseer dabei. Letzterer hatte seine Wurzeln in Schmidmühlen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.