Schmidmühlen
01.12.2019 - 13:26 Uhr

Nach Pause wieder Kathreintanz in Schmidmühlen

Seit vielen Jahren steht wieder der Kathreintanz im Terminkalender des Marktes. Nach zwei Jahren Pause belebte der neugegründete Verein „die Drischldrescher“ den Brauchtumstanzabend neu.

Kathrein stellt den Tanz ein – so lautet ein altes Sprichwort. Und so nahmen die Freunde des Volkstanzes noch einmal die Gelegenheit wahr, kräftig bei Zwiefachen oder Landlern das Tanzbein zu schwingen. Bild: pop
Kathrein stellt den Tanz ein – so lautet ein altes Sprichwort. Und so nahmen die Freunde des Volkstanzes noch einmal die Gelegenheit wahr, kräftig bei Zwiefachen oder Landlern das Tanzbein zu schwingen.

Der Kathreintanz hat sich – trotz der kurzen Unterbrechung - mittlerweile fest etabliert und hat einen guten Ruf, wie die Autokennzeichen im Hof des Hammerschlosses zeigten. Aus der ganzen Oberpfalz kamen die Volkstanzfreunde in die Lauterachtalgemeinde. Für den Takt sorgten die Regensburger Wirtshausmusikanten. Das Repertoire der Kapelle umfasst klassische Volksmusik wie Schottische, Walzer, Rheinländer und diverse Figurentänze. Ihr Spezialgebiet sind jedoch die Zwiefachen, von denen sie eine große Menge an bekannten Stücken, aber auch weniger bekannte und "verzwickte" im Programm haben. Die Musiker schafften es innerhalb kürzester Zeit eine tolle Stimmung in den Schlossstadel zu bringen.

Kathrein stellt den Tanz ein – so lautet ein altes Sprichwort. Und so nahmen die Freunde des Volkstanzes noch einmal die Gelegenheit wahr, kräftig bei Zwiefachen oder Landlern das Tanzbein zu schwingen. Bild: pop
Kathrein stellt den Tanz ein – so lautet ein altes Sprichwort. Und so nahmen die Freunde des Volkstanzes noch einmal die Gelegenheit wahr, kräftig bei Zwiefachen oder Landlern das Tanzbein zu schwingen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.